Aplocheilidae

Die Aplocheilidae sind eine Familie der Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes). Die Fische sind schlank und werden fünf bis zehn Zentimeter lang. Ihre Afterflosse ist stets größer als die Rückenflosse.

Aplocheilidae

Madagaskar-Hechtling (Pachypanchax omalonotus)

Systematik
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ovalentaria
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorphae)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Unterordnung: Aplocheiloidei
Familie: Aplocheilidae
Wissenschaftlicher Name
Aplocheilidae
Bleeker, 1860

Verbreitung

Die Aplocheilidae leben im Süßwasser, seltener im Brackwasser in Indien, Sri Lanka, Madagaskar, den Seychellen und in Südostasien bis nach Java.

Merkmale

Die Fische sind schlank, im Querschnitt fast drehrund, und erreichen Längen von 5 bis 10 Zentimeter. Ihre Augen sind relativ groß, das Maul breit und oberständig. Ihre Bauchflossenbasen stehen nah zusammen. Ein Metapterygoid (Flügelbeinknochen) und drei Basibranchiale (Knochen an der Basis des Kiemenbogens) sind vorhanden. In der Regel sind die Männchen farbenprächtig, die Weibchen einfarbig grau oder bräunlich.

Arten

Früher gehörten auch die afrikanischen Arten, die heute der neuen Familie Nothobranchiidae zugerechnet werden, zu den Aplocheilidae. Heute gehören nur noch zwei asiatische Gattungen dieser Familie an.

Aplocheilus parvus

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
Commons: Aplocheilidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.