Nothobranchiidae

Die Nothobranchiidae sind eine Familie afrikanischer Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes). Sie wurden früher zu den Cyprinodontidae gezählt und werden deswegen wie diese Eierlegende Zahnkarpfen (Killifische) genannt. Sie leben in Süßgewässern, seltener auch im Brackwasser. Es sind kleine Fische von 2,5 bis 13 Zentimeter Länge. Die meisten der etwa 250 Arten bleiben unter 10 Zentimeter.

Nothobranchiidae

Nothobranchius rachovii

Systematik
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ovalentaria
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorphae)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Unterordnung: Aplocheiloidei
Familie: Nothobranchiidae
Wissenschaftlicher Name
Nothobranchiidae
Garman, 1895

Einige Arten besiedeln auch nur zeitweise vorhandene Gewässer, die sich in den Regenzeiten bilden und in den Trockenzeiten austrocknen, wobei die Eier der Fische im Schlamm überleben. Diese Arten werden als Saisonfische bzw. annuelle Killifische bezeichnet. Wegen der Bedingungen in ihren Heimatgewässern sind diese Tiere jedoch vergleichsweise kurzlebig.

Gattungen

  • Aphyosemion Myers, 1924
  • Archiaphyosemion Radda, 1977
  • Callopanchax Myers, 1933
  • Epiplatys Gill, 1862
  • Episemion Radda & Pürzl, 1987
  • Fenerbahce Özdikmen, Polat, Yilmaz & Yazicioglu 2006
  • Foerschichthys Scheel & Romand, 1981
  • Fundulopanchax Myers, 1924
  • Fundulosoma Ahl, 1924
  • Nimbapanchax Sonnenberg & Busch, 2009
  • Nothobranchius Peters, 1868
  • Pronothobranchius Radda, 1969
  • Raddaella Huber, 1977
  • Scriptaphyosemion Radda & Pürzl, 1987

Aquaristik

Aus der Familie der Nothobranchiidae stammen eine Reihe beliebter Aquarienfische. Insbesondere männliche Fische sind äußerst farbintensiv und schön gezeichnet, was ihre Beliebtheit bei Aquarianern erklärt. Zum Teil sind die Tiere sowohl gegenüber Artgenossen als auch gegenüber artfremden Fischen recht aggressiv, weswegen sie vorzugsweise in einem Artbecken gehalten werden sollten. Dort empfiehlt sich die Haltung von 1 Männchen mit mehreren Weibchen. In größeren Becken ist meist auch die Vergesellschaftung von mehreren Männchen möglich.

Literatur

  • W. J. E. M. Costa: Catalog of aplocheiloid killifishes of the world. Universidade Federal do Rio de Janeiro, Departamento de Zoologia, 2008, ISBN 978-85-908097-0-8.
  • J. S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
  • R. Sonnenberg, E. Busch: Description of a new genus and two new species of killifish (Cyprinodontiformes: Nothobranchiidae) from West Africa, with a discussion of the taxonomic status of Aphyosemion maeseni Poll, 1941. In: Zootaxa. Band 2294, Nr. 1, 2009, S. 1–22.
Commons: Nothobranchiidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.