Anton Josef Reiss

Anton Josef Reiss (* 30. Oktober 1835 in Düsseldorf; † 31. Januar[1] 1900 ebenda) war ein Düsseldorfer Bildhauer.

Pietà im St. Gereon in Köln
Reiss’ Erwähnung an der Düsseldorfer Kirche St. Mariä Empfängnis

Leben und Wirken

Reiss (auch Reiß) war das dritte Kind des Carl Peter Josef Reiß, zu dieser Zeit Fuhrmann von Beruf, und der Sophie Henriette Fink.[2] Seine Schwestern Luise und Christine waren vor ihm geboren worden.[3][4] Seine Ausbildung zum Bildhauer erhielt er bei Julius Bayerle (1826–1873), welcher später unter Wilhelm von Schadow das erste Atelier für Bildhauerei an der Düsseldorfer Kunstakademie einrichtete. Zuvor hatte Reiss im Jahre 1851 an der Kunstakademie die Elementarklasse von Josef Wintergerst besucht. Außerdem besuchte er von 1854 bis 1855 die Antikenklasse von Karl Ferdinand Sohn und erhielt Unterricht in Anatomie und Proportionen bei Heinrich Mücke.[5] Josef Reiss war Mitglied des Künstlervereins Malkasten und hatte sein Atelier Mitte der 1870er Jahre in der Klosterstraße 88, wo er seine verwitwete Mutter aufnahm.[6] Anfang der 1880er Jahre hatte sich Reiss ein Haus auf dem Eckgrundstück der Kurfürstenstraße 28 in der Klosterstraße 128 gebaut.[7] Eigentümer des Nachbarhauses war unter anderen die Familie von Gustav Rutz.[8]

Er widmete sein Schaffen ganz der Kirche, seine Kunst war stilistisch mit der Kunst der Nazarener verwandt.[9] Er orientierte sich für die Marmor-Pietà für St. Gereon in Köln an „italienische(n) Vorbilder(n), [so] an dem berühmten Bildwerk Michelangelos in St. Peter“.[10]

Werke (Auswahl)

Literatur

Commons: Anton Josef Reiss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reiss, Anton Josef. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 3., umgearbeitete und bis auf die neueste Zeit ergänzte Auflage. Band 5: Vialle–Zyrlein. Nachträge und Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1901, S. 239 (Textarchiv – Internet Archive Nachträge).
  2. Civilstand, Geburten: 30. Oktober 1835, Anton Joseph, S. des Fuhrmanns Peter E. Reiß und der Sophie H. Fink, Düsseldorf. In: Düsseldorfer Zeitung. Beilage zu Nr. 316, vom 22. November 1835 (uni-duesseldorf.de).
  3. Civilstand, Geburten: 3. Oktober 1825, Luise Gertrud, T. d. Fuhrmanns Carl Peter Josef Reiß und der Anne Jos. Hein. Fink in Düsseldorf. In: Düsseldorfer Zeitung. Nr. 278, vom 10. Oktober 1825 (uni-duesseldorf.de).
  4. Civilstand, 2. Juli 1833: Christine Pauline, T. des Stadtfuhrmanns Carl Peter Reiß und der Sophie Henriette Fink. In: Düsseldorfer Zeitung. Nr. 166, vom 13. Juli 1833 (uni-duesseldorf.de).
  5. Findbuch 212.01.04. Schülerliste der Kunstakademie Düsseldorf aus den Jahren 1830–1895: Reis, Joseph (archive.nrw.de Excel) abgerufen am 30. Juli 2017.
  6. Klosterstr. 88: Reiß, Bildhauer; Reiß, Ww. geb. Fink In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. 1878, S. 47 (uni-duesseldorf.de).
  7. Klosterstraße 128, gehört zu Kurfürstenstraße 28, Reiß, Bildhauer, E. (=Eigentümer). In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. 1883, S. 64 (uni-duesseldorf.de).
  8. Klosterstraße 128, Reiß, Jos., Bildhauer, E. In: Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf. 1888, S. 124 (uni-duesseldorf.de).
  9. Peter Bloch: Skulpturen des 19. [i.e. neunzehnten] Jahrhunderts im Rheinland. S. 53.
  10. Eduard Trier, Willy Weyres: Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland: Plastik. Schwann, 1980, S. 89.
  11. ika.uni-bonn.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.ika.uni-bonn.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    abgeschlossene Magisterarbeit bei Kier: Helga Becker: Altäre und Skulpturen von Anton Josef Reiß in St. Stephanus in Grefrath bei Neuss.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.