Anton Bemetzrieder
Anton Bemetzrieder auch Antoine Bemetzrieder (* 26. März 1739 in Dauendorf, Elsaß; † 1817[1] in London) war ein französischer Musiktheoretiker, Komponist, Musikpädagoge und Autor.
Leben und Wirken
Seine erste schulische und auch musikalische Ausbildung erhielt er in einem Benediktiner-Kloster, Ordre de Saint-Benoît.[2] Er studierte in Straßburg und promovierte im Jahre 1760 in Philosophie und im Jahre 1762 in der Jurisprudenz.[3] Im Jahre 1766 zog Bemetzrieder nach Paris und begann mit dem Studium der Musik. Später gab er dann auch Musikunterricht.[4]
Er wurde von Denis Diderot im November des Jahres 1769 für den Cembalo-Unterricht[5] seiner Tochter Marie-Angélique Diderot (1753 bis 1824) engagiert.[6] Sie fand im übrigen Eingang als eine von drei Hauptpersonen seines musikalischen Lehrwerkes, den Leçons de Clavecin, et Principes d’Harmonie[7] aus dem Jahre 1771. Seine Theorie zur Harmonie- und Generalbasslehre war aufgebaut auf die Überlegungen zur Akustik und Mathematik und auf den Arbeiten von Jean-Philippe Rameau.
Sein erstes Buch über den Cembalo-Unterricht und die Prinzipien der Harmonie war ein großer Erfolg. Diderot traf auch mit Charles Burney zusammen und dieser wahrscheinlich auch mit Bemetzrieder, der sein Werk für den Cembalo-Unterricht seiner Tochter verwenden wollte.[8]
Die Auseinandersetzung mit Diderot gab wahrscheinlich dem pädagogischen Werk seine interaktive Form. Bemetzrieder veröffentlichte noch weitere pädagogische Arbeiten bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Musikleben in London im Jahre 1781. Seine Spur in England verliert sich in seinen letzten Jahren.
Werke
- Leçons de clavecin et principes d′harmonie. Chez Bluet, Paris 1771. Avec une large collaboration de Denis Diderot (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Faksimile Edition bei Phénix éditions 2001, ISBN 2-7458-0856-7.
- Nouvel essai sur l’harmonie, suite du Traité de musique. Paris 1779 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). Neuauflage: Kessinger Publishing, 2010, ISBN 978-1-160-21448-3.
- Lettre (…) à M. le baron de S*** concernant les dièzes et les bémols. Paris 1773.
- The art of modulating illustrated in one grand lesson and two preludes for the pianoforte, harpsichord or organ. T. Skillern, London 1796.
- Humble petition of Sophia, Frances, & Louisa B*** to the Honourable Chiefs of the three musical armies who guard the vineyard in England with the answer. London 1786.
- Précis d'une nouvelle méthode de musique. London 1782.
- Opera 7ma (sic) being a specimen of composition useful to the performer and singer and very curious for a composer. 1790.
- Twelve lessons for the piano forte. 1802.
- The Abcd of music : a lesson for the organ, harpsichord or piano-forte. London 1787.
Literatur
- Robert Eitner: Biographisch-Bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 1. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1900, S. 429–430 (Textarchiv – Internet Archive).
- François-Joseph Fétis: Biographie universelle des musiciens et bibliographie générale de la musique. Band 1, 2. Auflage. Didot, Paris 1860, S. 330–332 (Textarchiv – Internet Archive).
- Athina Fytika: A Historical Overview of the Philosophy Behind Keyboard Fingering Instruction from the Sixteenth Century to the Presentmore. 2004, S. 36 (online).
- C. Gessele: The institutionalization of music theory in France: 1764–1802. Universität von Princeton, 1989, S. 78–89 und 95–108.
- Jean Gribenski: À propos des Leçons de clavecin (1771): Diderot et Bemetzrieder. In: Revue de musicologie. 1980 (Vol. LXVI), S. 125–178.
- Jean Gribenski: Bemetzrieder, Anton. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 2 (Bagatti – Bizet). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1999, ISBN 3-7618-1112-8, Sp. 1042–1044 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- Alexandre Jovicevich: A forgotten Text by Diderot : a review of the Traité de Musique of Antoine Bemetzrieder. In: French Review. 1927, vol. XLVI, S. 271–277.
- G. Poitry: Les Leçons de clavecin et principes d’harmonie: un ouvrage à plusieurs mains. In: Diderot, les beaux-arts et la musique. Aix-en-Provence, 1986, S. 209–220.
- C. Verba: Music and the French Enlightenment: reconstruction of a dialogue 1750–1764. Oxford 1993, S. 101–111 und 147–152.
Weblinks
- Literatur von und über Anton Bemetzrieder im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
- Porträt von Anton Bemetzrieder. Bibliothek des Beethoven Hauses Bonn, online
- Cynthia M. Gessele, Jean Gribenski: Bemetzrieder, Anton. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
Einzelnachweise
- nach Cynthia M. Gessele, Jean Gribenski: Bemetzrieder, Anton. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).: nach 1808.
- Hugo Riemann: Dictionary of music. Augener & Co., London o. J. [1896], S. 71 (online (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive); PDF; 36,12 MB)
- Anton Bemetzrieder. Division of Rare & Manuscript Collections 2B Carl A. Kroch Library, Cornell University, Ithaca, NY
- A. Jay, E. Jouy, Antoine-Vincent Arnault: Biographie nouvelle des contemporains, ou dictionnaire historique et raisonné de tous les hommes qui, depuis la Révolution française, ont acquis de la célébrité par leurs actions, leurs écrtis, leurs erreurs ou leurs crimes, soit en France, soit dans les pays étrangers. Band 2: B–BEZ. Librairie historique, Paris 1821, S. 337.
- Marie-Emmanuelle Bayon Louis (1746 bis 1825). Women musicians of the eighteenth century. Deborah Hayes September 2010, online (Memento vom 15. August 2014 im Internet Archive)
- Diderot, (Marie-)Angélique, verheiratete Vandeul. Sophie Drinker Institut, online (Memento vom 15. Februar 2014 im Internet Archive)
- Leçons de Clavecin, et Principes d’Harmonie
- Philip Nicholas Furbank: Diderot. A critical biography. Secker & Warburg, London 1992, ISBN 0-436-16853-7, S. 344.