Anton Baron

Biografie

Anton Baron wurde als Sohn russlanddeutscher Eltern in Dschambul, dem heutigen Taras in Kasachstan, geboren. Seit seinem vierten Lebensjahr wuchs er in Hohenlohe auf.[2] Nach der mittleren Reife und einer Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik studierte Baron von 2010 bis 2014 Wirtschaftsingenieurwesen.[1][2] Baron arbeitet bei einem Künzelsauer Unternehmen als Produktmanager, aber das Beschäftigungsverhältnis ruht.[1] Baron ist ledig und lebt in Niedernhall.[2]

Politik

Anton Baron i​st seit Ende 2014 Mitglied d​er Alternative für Deutschland. Er i​st Sprecher[3] d​es AfD-Kreisverbands Hohenlohe/Schwäbisch Hall.[1][2]

Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 wurde er mit 17,1 Prozent der Stimmen im Wahlkreis Hohenlohe (Wahlkreis 21) per Zweitmandat in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt.[4] Dort ist er Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion.[1] Während der Spaltung der AfD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag gehörte Baron der von Jörg Meuthen geführten Alternative für Baden-Württemberg an.[2] Baron ist Mitglied des Kuratoriums der Landeszentrale für politische Bildung.[5]

Bei d​er Landtagswahl 2021 konnte e​r erneut über e​in Zweitmandat i​n den Landtag einziehen.

Baron beschreibt die politische Position seiner Partei als „konservativ im klassischen Sinne, freiheitlich, patriotisch und stolz darauf, Deutsche zu sein, stolz darauf, was vergangene Generationen erreicht und aufgebaut haben“.[2] Seine Uneinigkeit mit der Regierungspolitik bei der Bewältigung der „Griechenlandkrise“ und die Pläne zur Energiewende hätten ihn überzeugt, bei der AfD einzutreten.[6]

Mitarbeiter

Baron geriet 2016 wegen der Vergangenheit seines Mitarbeiters Dietmar-Dominik Hennig in die Kritik.[7][8] Hennig war laut Stern und Südwestrundfunk Mitglied des „Cannstatter Kreises“,[9][10] der vom baden-württembergischen Verfassungsschutz als rechtsextreme Vereinigung beobachtet wurde.[8][7] Bereits 1994 formierte sich in Stuttgart nach einem Auftritt des österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider bei der örtlichen FDP ein „Cannstatter Kreis“. Der Verfassungsschutzes stufte den Kreis später als „Plattform“ ein, „um sich im rechtsextremistischen Lager über alle Grenzen hinweg zusammenzuschließen“".[11] Hennig soll außerdem Regionalsprecher der rechtsextremen „Deutschland-Bewegung“ gewesen sein.[7]

Baron w​ies die g​egen seinen Mitarbeiter erhobenen Vorwürfe zurück. Zu keinem Zeitpunkt h​abe sein Mitarbeiter e​iner Vereinigung angehört, d​ie während seiner Mitgliedschaft Beobachtungsobjekt d​es Verfassungsschutzes gewesen sei. Hennig bestätigte d​ies in e​iner ausführlichen Stellungnahme. Sein damaliges Engagement für d​ie „Deutschland-Bewegung“ bereue e​r nicht, genauso w​enig wie s​eine einstige Mitgliedschaft i​m Cannstatter Kreis. Er s​ei bereits 1998 ausgetreten, h​abe bis 2007 d​er FDP angehört u​nd sei 2013 i​m Wahlkampfteam d​es damaligen FDP-Abgeordneten Frank Schäffler a​ktiv gewesen.[9][12][13]

Portrait
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)

Einzelnachweise

  1. Abgeordnetenprofil auf landtag-bw.de
  2. „Schlechten Eindruck hinterlassen“ auf swp.de
  3. Alternative für Deutschland-Baden-Württemberg: wir über uns. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  4. Gewählte Bewerberinnen und Bewerber beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, abgerufen am 14. März 2016.
  5. AfD-Politiker ziehen in Kuratorien der Landeszentralen für politische Bildung ein correctiv.org
  6. Landtagswahl Baden-Württemberg: Die Kandidaten aus dem Enzkreis, aus Hohenlohe, Hechingen-Münsingen und Heidenheim. In: stuttgarter-zeitung.de. Abgerufen am 22. März 2016.
  7. AfD-Fraktion von Meuthen beschäftigt Mitarbeiter mit rechtsextremer Vita auf stern.de
  8. Wirbel um Hohenloher AfD-Abgeordneten Anton Baron. Hat er einen Mitarbeiter mit rechten Tendenzen beschäftigt? auf swr.de
  9. Von Sternwarten und Politikern auf swp.de
  10. Zum Cannstatter Kreis vgl. etwa: Alice Brauner-Orthen: Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassistische Tendenzen. Leske + Budrich, Opladen 2001, ISBN 3-8100-3078-3, S. 162 ff. sowie Steuerbefreiung für Rechtsextremisten (ZDF-Pressemitteilung) auf presseportal.de.
  11. Michael Sontheimer, Peter Wensierski: Zur Rechten Gottes. In: www.spiegel.de. Der Spiegel, 16. Februar 2009, abgerufen am 24. Mai 2017.
  12. Dietmar-Dominik Hennig. Abgerufen am 25. Mai 2017.
  13. Schmierblatt „Stern“ mal wieder: Redakteur Wigbert Löer ist die dümmste Denunziation nicht zu schwöer. Abgerufen am 25. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.