Antarktische Schmiele
Die Antarktische Schmiele (Deschampsia antarctica) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Neben der Antarktischen Perlwurz (Colobanthus quitensis) ist sie die einzige heimische Samenpflanzenart der Antarktis.

| Antarktische Schmiele | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antarktische Schmiele (Deschampsia antarctica) zusammen mit Antarktischer Perlwurz (Colobanthus quitensis) auf den Südlichen Shetlandinseln | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Deschampsia antarctica | ||||||||||||
| É.Desv. |
Beschreibung
Die Antarktische Schmiele ist eine ausdauernde Pflanze mit polsterförmigem Wuchs. Sie erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 Zentimetern. Das gestutzte Blatthäutchen wird 4 bis 8 Millimeter lang. Die Blattspreiten sind schmal, gerollt und etwa 2,5 bis 3 Millimeter breit.
Der Blütenstand ist eine lockere, 5 bis 20 Zentimeter lange Rispe. Die gestielten, zwei- bis dreiblütigen, 5 bis 7 Millimeter langen Ährchen stehen einzeln an den behaarten Rispenästen. Die Frucht ist eine 1 bis 1,2 Millimeter lange, dunkelbraune Karyopse.

Verbreitung
Die Antarktische Schmiele wächst im äußersten Süden Südamerikas in Argentinien und Chile, auf Antarktika sowie auf den subantarktischen und antarktischen Inseln: Crozetinseln, Falklandinseln, Heard und McDonaldinseln, Kerguelen, Südgeorgien und südliche Sandwichinseln.[1]
Taxonomie
Deschampsia antarctica É.Desv. hat die Synonyme: Aira antarctica Hook., Airidium elegantulum Steud., Deschampsia henrardii Kloos, Deschampsia antarctica var. brevirostrata Hack. ex Dusén, Deschampsia elegantula (Steud.) Parodi.[1]
Quellen
- W. D. Clayton, K. T. Harman, H. Williamson: World Grass Species: Descriptions, Identification, and Information Retrieval. Ab 2002. RBG Kew: GrassBase - Deschampsia antarctica Description, abgerufen am 24. Juli 2007.
- Kurzer Artikel über die antarktische Flora, bei British Antarctic Survey (engl.) (Memento vom 6. Juli 2015 im Internet Archive).
- Richtlinien bzgl. Biscoe Point im Palmer Archipel (PDF; 2,3 MB) (engl.)
Weiterführende Literatur
- Irena Giełwanowska, Ewa Szczuka, Józef Bednara, Ryszard Górecki: Anatomical Features and Ultrastructure of Deschampsia antarctica (Poaceae) Leaves from Different Growing Habitats. In: Annals of Botany. 96(6), 2005, S. 1109–1119, doi:10.1093/aob/mci262.
Einzelnachweise
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Deschampsia antarctica. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 10. November 2016.
