Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn

Die Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH (ABE) gehört zu den kleinsten Eisenbahnbetrieben in Deutschland. Sie wurde als Kleinbahn Ankum-Bersenbrück GmbH am 21. Mai 1913 vom Preußischen Staat, der Provinz Hannover, dem damaligen Landkreis Bersenbrück und der Gemeinde Ankum gegründet und 1940 umbenannt. Die Gesellschaftsanteile gehören der Gemeinde Ankum (51 %), der Samtgemeinde Bersenbrück (38 %) sowie den Stadt Bersenbrück (11 %).

Ankum–Bersenbrück
Logo der Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH
Logo der Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH
Streckennummer:9160
Streckenlänge:5,32 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
5,3 Ankum
4,4 Anst Sandschacht
3,4 Hp Walsum
2,1 Ahausen
2,0 alte Strecke
0,88
Strecke von Oldenburg
0,0 Bersenbrück
Strecke nach Osnabrück

Geschichte

B-Zwilling-Nassdampf-Nebenbahn­tender­lokomotive der Kleinbahn Ber­sen­brück-Ankum gebaut von Hanomag in Hannover-Linden, um 1920

Anfangs lag die Betriebsführung bei der Oldenburgischen Staatseisenbahn, gefolgt von der Deutschen Reichsbahn, bis sie 1933 dem Landeskleinbahnamt der Provinz Hannover übertragen wurde. Als dessen Nachfolger, das Niedersächsische Landeseisenbahnamt 1959 aufgelöst wurde, übernahm die Bentheimer Eisenbahn AG die Betreuung der ABE bis zum Jahresende 1989. Von 1990 bis zum Jahresende 2016 lag die Betriebsführung bei der Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück, die früher Gesellschafterin der ABE war.

Der Beginn des Ersten Weltkrieges verhinderte im Jahre 1914 die Aufnahme des Verkehrs auf der 5 km langen Strecke Ankum – Bersenbrück, wo der Anschluss an die Hauptbahn Oldenburg – Osnabrück hergestellt wurde. Erst am 2. August 1915 konnten Güterzüge fahren, die ab 16. November 1917 behelfsmäßig Personen beförderten. Der reguläre Personenverkehr begann einige Monate nach Kriegsende am 1. August 1919.

1939 wurden 48.103 Personen und 11.521 t Güter befördert.

Die zunehmende Konkurrenz durch den Straßenverkehr zwang die ABE zur Aufgabe des Schienen-Personenverkehrs am 30. September 1962. Den Personenverkehr übernahm ein privater Busunternehmer im Auftrag der Bahngesellschaft, die noch weitere Linien eröffnete. Ihre Buskonzessionen brachte sie 1992 in die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück Nord ein. Der stets bescheidene Güterverkehr wurde am 4. November 1963 der Deutschen Bundesbahn übertragen.

1995 wurde zwischen Kilometer 0,88 und Kilometer 2,25 die Trassenführung von der nördlichen auf die südliche Seite der B 214 verschwenkt, sodass zwei Bahnübergänge über die Bundesstraße zwischen Bersenbrück und Ahausen entfielen.[1]

Anfang 2013 wurde von der Samtgemeinde Bersenbrück vorgeschlagen, die GmbH in ein Gemeindewerk umzubauen[2].

Mitte September 2013 wurde das EIU von Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn GmbH umbenannt.

Seit 2018 befährt die Weser Ems Eisenbahn als EVU die Strecke.

Fahrzeuge

Bei Betriebsaufnahme waren zwei Dampflokomotiven vorhanden, eine davon eine zweiachsige Lokomotive von Hanomag. Der Wagenpark bestand aus einem Personenwagen und einem kombinierten Post-/Gepäckwagen. 1933 wurde ein Wismarer Schienenbus beschafft, der zu einem Anwachsen des Personenverkehrs führte.

Galerie

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 9: Niedersachsen 1. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-668-4, S. 380–387.
  • Lothar H. Hülsmann: Die Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn. Verkehrsgeschichte im Gebiet Ankum – Bersenbrück. Verlag Uhle & Kleimann, Lübbecke 1982, ISBN 978-3-922657-25-5.
  • Michael Schumann: Ankum – Bersenbrücker Eisenbahn: Kleine Bahn – große Ziele, in: Lok-Magazin, Ausgabe 12/2018, S. 56ff.
Commons: Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 9: Niedersachsen 1 – Zwischen Weser und Ems. S. 385
  2. http://www.noz.de/lokales/69287768/ankum-bersenbruecker-eisenbahn-gmbh-soll-gemeindewerk-werden (Memento vom 29. April 2013 im Webarchiv archive.today) Umbau der GmbH
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.