Weser Ems Eisenbahn

Die Weser Ems Eisenbahn GmbH (WEE) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Gesellschafter sind Daniel Wulfing und Eckhard Thurau.

Triebwagen der Weser Ems Eisenbahn im Bahnhof Ankum
Weser Ems Eisenbahn GmbH (WEE)
Basisinformationen
Unternehmenssitz Lohne
Webpräsenz http://www.wee.gmbh/
Eigentümer Daniel Wulfing
Geschäftsführung Daniel Wulfing
Betriebsleitung Eckhard Thurau
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 1
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 4
Triebwagen 4

Geschichte

Die WEE wurde 2017 gegründet. Sie führt den Betrieb der Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn (ABE) durch.

Unter der Marke Weser Ems Express bietet die Weser Ems Eisenbahn Touristikverkehre mit Triebwagen vom Typ NE 81 an. Die Weser Ems Eisenbahn GmbH (WEE) führt für diverse andere Eisenbahnverkehrsunternehmen Dienstleistungen wie Überführungen und Arbeitszugdienste durch.

Die DB 626 981 und 982 sowie die zugehörigen Steuerwagen 926 983 und 984 hat die Weser Ems Eisenbahn Ende 2017 von der Deutschen Bahn erworben, die sie 2006 von Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG) übernommen und bis 2010 auf der Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen eingesetzt hatte.

Für Rangierarbeiten im Bahnhof Ankum wurde der WEE von der ABE eine DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II (Köf II) überlassen.

Im Jahr 2021 übernahm die WEE zwei Loks der Baureihe 216, sowie eine Lok der Reihe 143.[1][2]

Im Februar 2022 die Weser Ems Eisenbahn für eine geplante Dauer von drei Wochen zwei Garnituren mit n-Wagen an die SWEG Bahn Stuttgart.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Die ONLINE-Fahrzeugdatenbank im Internet. In: revisionsdaten.de. Abgerufen am 3. November 2021 (Suchbegriffe: „V 160“ und „243“).
  2. Fahrzeugportrait LEW 20178. In: br143.de. Abgerufen am 3. November 2021.
  3. RE 10 a/b, RE 12, RB 18: Zusätzlicher Einsatz von Leihzügen wegen Software-Tests. (PDF; 185 kB) Pressemitteilung. SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH, 11. Februar 2022, abgerufen am 27. Februar 2022.
  4. Ulrich Wehmeyer: Der Abellio Ersatzverkehr nach Tübingen. In: Lok-Report. Lokomotive Fachbuchhandlung, 26. Februar 2022, abgerufen am 27. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.