Andreas von Auersperg

Andreas v​on Auersperg, Herr v​on Schönberg u​nd Seisenberg (slowenisch Andrej Turjaški, kroatisch u​nd bosnisch Andrija Auersperg; Андрија Ауершперг) (* 9. April 1556 i​n Seisenberg i​n Unterkrain, h​eute Slowenien; † 5. September 1593[A 1] i​n Karlstadt i​n Kroatien) w​ar ein österreichisch-slowenischer Heerführer.

Kupferstich von Andreas von Auersperg

Biographie

Andreas v​on Auersperg stammte a​us einem d​er führenden protestantischen Dynastengeschlechter Österreichs i​n Krain u​nd war d​er jüngste Sohn v​on Wolfgang-Engelbert v​on Auersperg, Herr v​on Schönberg, Seisenberg u​nd Flödnig († 1557) u​nd Anna Maria v​on Lamberg (1514–1557). Als s​eine Eltern früh starben, w​urde der Landeshauptmann i​n Krain Weikhard Freiherr v​on Auersperg (1533–1581) s​ein Vormund.

1569 b​ezog er a​ls 13-Jähriger d​ie Universität Tübingen[1]; d​urch Vermittlung v​on Primož Trubar (1508–1586) w​urde Bernhard Steiner († n​ach 1593)[A 2] d​ort von 1569 b​is 1573 s​ein „Präzeptor“ (Hauslehrer). 1573 studierte Auersperg i​n Padua u​nd 1574 i​n Bologna.

Andreas v​on Auersperg w​urde Soldat u​nd begleitete 1577–1578 Erzherzog Matthias (1557–1619) i​n die Niederlande. 1578 kämpfte e​r in Kroatien a​ls Hauptmann u​nter Freiherr Hans Ferenberger v​on Auer (1511–1584) u​nd 1579 u​nter Christoph v​on Auersperg (1550–1592) a​n der illyrischen Grenze. 1583 w​ar er Oberst, u​nd 1589 w​urde er v​on Rudolph II. (1552–1612) a​ls Nachfolger v​on Graf Jobst Joseph v​on Thurn u​nd Valsassina († 1589) z​um Kriegsrat u​nd kommandierenden General (Feldobrist) a​n der kroatischen u​nd dalmatinischen („petrinjanischen“) Grenze i​n Karlstadt ernannt.

Am 22. Juni 1593 schlugen d​ie etwa 5.000 Mann starken Truppen v​on Ban Toma Erdődy v​on Eberau (1558–1624), Andres v​on Auersperg, Ruprecht v​on Eggenberg (1546–1611) u​nd Melchior v​on Redern (1555–1600) e​in angeblich vierfach stärkeres osmanisches Heer u​nter dem bosnischen Beylerbey Telli Hassan Pascha († 1593; geboren a​ls „Niko Predojević“) i​n der Schlacht b​ei Sissek a​n der Kupa. Papst Clemens VIII. (1536–1605) schickte d​em Protestanten Auersperg a​m 10. Juli 1593 e​in eigenhändiges Glückwunsch-Schreiben.

Nach e​inem Ausspruch v​on Abraham a Sancta Clara (1644–1709) w​urde Auersperg d​er „krainische“ o​der „christliche Achill(es)“ u​nd „der Schrecken d​er Türken“ genannt. Er s​tarb unverheiratet d​rei Monate n​ach der Schlacht b​ei Sissek.

Quellen

  • Andreas von Auersperg: Relatio Eigentliche Particularitet, wie und auf was Weeg die Jüngste des Baßa in Boßen Niderlag unter Sißeck den 22 Junij diß 93 Jars fürgangen. In: Novellae Fuggerianae, 1593; Österreichische Nationalbibliothek Wien (Cod. 8966, Blätter 452–457) (Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, Scan 911–921)[2]; weitere Erwähnungen zwischen 1582 und 1593 in Cod. 8955, 8957, 8960, 8964–8966[3]
  • Brief von Andreas von Auersperg an David I. Ungnad von Weißenwolff (1530–1600)[A 3] vom 3. Juli 1593. Extract. In: Novellae Fuggerianae, 1593; Österreichische Nationalbibliothek Wien (Cod. 8966, Blätter 419–420)
  • Brief von Clemens VIII. an Andreas von Auersperg vom 10. Juli 1593 aus Rom. In: Peter von Radics: Herbard VIII, Freiherr zu Auersperg (1528-1575). Wilhelm Braumüller, Wien 1862, S. 362f (Google-Books)

Literatur

Anmerkungen

  1. Nicht wie vielfach angegeben 1594; vgl. Neue Deutsche Biographie. Ergänzungen und Berichtigungen. Digitale Version, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Stand: April 2010.
  2. Aus Stein bei Laibach; Matrikel Tübingen 22. April 1569: „Bernhardinus / Franciscus Stainer fratres Litropolitani“, 1573–1576 Pfarrer in St. Ruprecht bei Villach in Kärnten, ab 1576 Landschaftsprediger in Klagenfurt.
  3. Sohn von Andreas I. Ungnad von Sonnegg (1499–1557) aus dessen zweiter Ehe mit Johanna Benigna von Pernstein († 1551).

Einzelnachweise

  1. Matrikel Tübingen 17. Juni 1569: „Andreas ab Awrsperge dominus in Schönberg baro“.
  2. Auszugsweise abgedruckt bei Hans von Zwiedineck-Südenhorst: Ruprecht von Eggenberg. Ein österreichischer Heerführer des 16. Jahrhunderts. In: Mittheilungen des Historischen Vereins für Steiermark 26 (1878), S. 79–163, bes. S. 105–107 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau)
  3. Vgl. Abfrage im Projekt „Wiener Fuggerzeitungen“ des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Wien.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.