Andreas Nilsson

Andreas Oliver Nilsson (* 12. April 1990 in Trelleborg) ist ein Handballspieler aus Schweden.

Andreas Nilsson

Andreas Nilsson im August 2014

Spielerinformationen
Voller Name Andreas Oliver Nilsson
Geburtstag 12. April 1990
Geburtsort Trelleborg, Schweden
Staatsbürgerschaft Schwede schwedisch
Körpergröße 1,97 m
Spielposition Kreisläufer
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Telekom Veszprém
Trikotnummer 18
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
2007–2009 Schweden IFK Trelleborg
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
2009–2012 Schweden IFK Skövde HK
2012–2014 Deutschland HSV Hamburg
2014– Ungarn Telekom Veszprém
Nationalmannschaft
Debüt am 1. Mai 2008
16. Juli 2010
28. Oktober 2010
gegen Russland Russland U-19
Deutschland Deutschland U-21
Montenegro Montenegro
  Spiele (Tore)
Schweden Schweden U-19
Schweden Schweden U-21
Schweden Schweden
9 (21)
16 (68)
142 (341)[1][2]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
U-18-Europameisterschaft 0 × 0 × 1 ×

Stand: 2. Mai 2020

Der 1,97 Meter große und 110 Kilogramm schwere Kreisläufer spielte in der Jugend für IFK Trelleborg und stand bis Sommer 2012 bei IFK Skövde HK unter Vertrag. Anschließend wechselte er zum deutschen Bundesligisten HSV Hamburg.[3] Mit dem HSV gewann er 2013 die Champions League. Im Sommer 2014 unterschrieb er einen Vertrag beim ungarischen Spitzenverein Telekom Veszprém.[4] Mit Veszprém gewann er 2015, 2016, 2017 und 2019 die ungarische Meisterschaft, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2021 den ungarischen Pokal sowie 2015, 2016, 2020 und 2021 die SEHA-Liga.

Für die schwedische Nationalmannschaft bestritt Andreas Nilsson seit Oktober 2010 bisher 142 Länderspiele, in denen er 341 Tore warf. Er stand im erweiterten Aufgebot für die Weltmeisterschaft 2011[5]. Für Schweden bestritt er sechs Partien bei der EM 2012, in denen er dreizehn Treffer erzielte.[6] Im Sommer 2012 nahm er an den Olympischen Spielen in London teil und gewann die Silbermedaille.[7] Bei der Europameisterschaft 2014 verwandelte er alle 23 Wurfversuche.[8] Weiterhin nahm er an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro, den Weltmeisterschaften 2015, 2017 und 2019 sowie den Europameisterschaften 2012, 2014, 2016 und 2020 teil.

Am 12. Juni 2016 wurde er von einer Jury, zusammengesetzt aus Vorstandsmitgliedern des schwedischen Handballverbandes sowie den beiden Nationaltrainern Ola Lindgren und Staffan Olsson, zum schwedischen "Handballer des Jahres" gewählt.[9]

Bundesligabilanz

Andreas Nilsson im Februar 2014 im Trikot des HSV Hamburg.
SaisonVereinSpielklasseSpieleTore7-MeterFeldtore
2012/13 HSV Hamburg Bundesliga 33 50 0 50
2013/14 HSV Hamburg Bundesliga 23 67 0 67
2012–2014 gesamt Bundesliga 56 117 0 117
Commons: Andreas Nilsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matchstatistik Andreas Nilsson. In: handboll.capmind.se. Abgerufen am 2. Mai 2020 (schwedisch).
  2. Spelarstatistik. In: handbollslandslaget.se. Svenska Handbollslandslaget, abgerufen am 19. Dezember 2020 (schwedisch).
  3. HSV findet Nachfolger für Bertrand Gille in Schweden
  4. Andreas Nilsson verlässt HSV Hamburg
  5. Offizieller Mannschaftskader zur WM 2011 in: „Handballwoche“, Sonderheft 1/11
  6. Statistik von Schweden (PDF; 150 kB)
  7. www.london2012.com: Sweden - Team Rosters, abgerufen am 1. August 2012
  8. den2014.ehf-euro.com Statistik von Schweden abgerufen am 7. Februar 2014
  9. Andreas Nilsson Årets spelare 2016, abgerufen am 13. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.