Andreas Almgren

Andreas Almgren (* 12. Juni 1995 in Sollentuna) ist ein schwedischer Leichtathlet, der in den Mittelstreckenläufen antritt.

Andreas Almgren


Andreas Almgren (2015)

Voller Name Andreas Almgren
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 12. Juni 1995 (26 Jahre)
Geburtsort Sollentuna, Schweden
Größe 177 cm
Gewicht 66 kg
Karriere
Disziplin 800-Meter-Lauf
Bestleistung 1:45,59 min
Verein Turebergs FK
Trainer Urban Aruhn
Status aktiv
Medaillenspiegel
U20-Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 U20-Weltmeisterschaften
Bronze Eugene 2014 800 m
letzte Änderung: 5. Juni 2020

Sportliche Laufbahn

Andreas Almgren stammt aus der Gemeinde Sollentuna und hat eine Schwester.[1] Im Alter von 10 Jahren fing er mit der Leichtathletik an, die Sportart, die auch seine Mutter, betrieb. Zunächst spielte er, neben der Leichtathletik, auch noch Fußball, entschied allerdings sich auf die Leichtathletik zu fokussieren, nachdem die Belastung mit beiden Sportarten zu hoch wurde.[2] Seit 2010 tritt er in Wettkämpfen im 800 Meter-Lauf an. Ein Jahr darauf trat er über diese Distanz bei den U18-Weltmeisterschaften in Lille an. Dabei überstand er den Vorlauf, schied dann allerdings in 1:52,46 min im Halbfinale aus. Insgesamt belegte er den 19. Platz. Im August 2012 wurde er schwedischer U18-Meister und verbesserte seine Bestzeit über 800 m eine Woche danach auf 1:50,45 min. 2013 wurde Almgren schwedischer U20-Hallenmeister über 1500 Meter und gewann im Sommer in der gleichen Altersklasse den nationalen Meistertitel über 800 Meter. Bei den schwedischen Meisterschaften der Erwachsenen blieb er im September erstmals unter einer Zeit von 1:50,00 min über 800 Meter in einem Wettkampf. Im Juli 2014 trat er bei den U20-Weltmeisterschaften In den USA an. Dabei zog er in das Finale ein, in dem er mit einer Zeit von 1:45,65 min die Bronzemedaille gewann. Seine Zeit bedeutete einen neuen schwedischen Juniorenrekord über 800 Meter, zudem war er zu diesem Zeitpunkt die zweitschnellste jemals von einem Schweden gelaufene Zeit über diese Distanz.[3] Im Anschluss nahm einen Monat später bei den Europameisterschaften in Zürich teil. Dort erreichte er nach dem Vorlauf die nächste Runde, schied als Sechster seines Halbfinals anschließend allerdings knapp aus. Insgesamt belegte er den zehnten Platz.

Im Frühjahr 2015 trat er über 800 Meter auch bei den Halleneuropameisterschaften in Prag an. Nach Vor- und Halbfinallauf, erreichte er im Finale eine Zeit von 1:47,78 min, mit der er den vierten Platz belegte. Im August trat erstmals bei Weltmeisterschaften an. In seinem Vorlauf lief er in 1:48,06 min die sechstschnellste Zeit und schied damit aus. Insgesamt landete er auf dem 25. Platz. In den folgenden Jahren konnte er sich nicht für internationale Meisterschaften qualifizieren, da er in den folgenden drei Jahren mit zahlreichen Verletzungen zu kämpfen hatte, beispielsweise 2018 an der Hüfte. 2019 fasste er den Entschluss sich auf den 1500-Meter-Lauf fokussieren zu wollen, um seine mangelnde Geschwindigkeit, die ihm fehlt, um in der Weltspitze über 800 m konkurrenzfähig zu sein, zu kompensieren.[4] Im Februar 2020 stellte er bei seinem Sieg bei den schwedischen Hallenmeisterschaften in 7:48,34 min einen neuen Nationalrekord über 3000 Meter auf.

Bislang gewann Almgren bislang sechs Goldmedaillen bei nationalen Meisterschaften, zweimal über 800 und jeweils einmal über 1500 und 5000 Meter an der Freiluft, sowie zwei Hallentitel über 3000 Meter.

Wichtige Wettbewerbe

JahrVeranstaltungOrtPlatzDisziplinZeit
Startet für Schweden Schweden
2011 U18-Weltmeisterschaften Frankreich Lille 19. 800 m 1:52,26 min
2014 U20-Weltmeisterschaften Vereinigte Staaten Eugene 3. 800 m 1:45,65 min
Europameisterschaften Schweiz Zürich 10. 800 m 1:47,55 min
2015 Halleneuropameisterschaften Tschechien Prag 4. 800 m 1:47,78 min
Weltmeisterschaften China Volksrepublik Peking 25. 800 m 1:48,06 min
Freiluft
Halle
  • 800 m: 1:46,56 min, 19. Februar 2015, Stockholm
  • 1500 m: 4:04,86 min, 24. Februar 2013, Uddevalla
  • 3000 m: 7:34,31 min, 17. Februar 2022, Liévin, (schwedischer Rekord)
Commons: Andreas Almgren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andreas Almgren: Lärdomar att ta med sig men en säsong att glömma. In: springlfa.se. 1. September 2018, abgerufen am 5. Juni 2020 (schwedisch).
  2. Eintrag auf sok.se
  3. Linus Lindahl: Svenskt skrällbrons i JVM. In: svt.se. 28. Juli 2014, abgerufen am 5. Juni 2020 (schwedisch).
  4. Andreas Almgren njuter av nystarten. In: stockholmdirekt.se. 5. September 2019, abgerufen am 5. Juni 2020 (schwedisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.