Amtweiher I
Der Amtweiher I ist ein durch Torfstich[1] im Zweiten Weltkrieg[2] entstandener Weiher auf der Kleinandelfinger Seenplatte in der Nähe des Husemersees, der zwischen Ossingen und Trüllikon im Kanton Zürich in der Schweiz liegt.
| Amtweiher I | ||
|---|---|---|
![]() | ||
| Geographische Lage | Bezirk Andelfingen, Kanton Zürich, Schweiz | |
| Zuflüsse | Seegraben | |
| Abfluss | Seegraben → Bruggbach → Mederbach → Thur | |
| Ufernaher Ort | Ossingen | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 694823 / 275714 | |
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 408 m ü. M. | |
| Fläche | 0,7 ha | |
| Länge | 160 m | |
| Breite | 75 m | |
| Umfang | ca. 400 m | |
|
Besonderheiten |
historischer Torfstich-Weiher | |
Der See liegt in einer flachen Mulde nordwestlich der Husemersees und wird von diesem durch den Seegraben mit Wasser versorgt. Ein kurzer Abfluss verbindet den Amtweiher I mit dem Amtweiher II. Der Amtweiher I ist reich an Libellen und wird von Bibern bewohnt. Die Umgebung des Weihers ist mit Neophyten, hauptsächlich Goldruten, belastet, die regelmässig von Zivildienstleistenden entfernt werden.[3] Der See droht ohne Pflege zu verlanden, weshalb regelmässig das Seegras entfernt werden muss. Die Nutzung des Fischbestandes des Sees ist verpachtet.[4]

Einzelnachweise
- Hansruedi Wildermuth: Entwicklung der Libellenfauna (Odonata) am Husemersee (Kanton Zürich) im Verlauf der letzten 130 Jahre. (naturwissenschaften.ch [PDF; 8,4 MB]).
- Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- Jahresbericht 2019. Verein Grünwerk / Baldegger, S. 14 (verein-gruenwerk.ch [PDF; 3,1 MB]).
- Gewässer, Bekämpfung von Seegras in den Amtweihern. In: Wydeblatt. Gemeinde Ossingen, Juni 2006, S. 3, abgerufen am 24. Mai 2020.

