Alpkopf (Bregenzerwaldgebirge)

Der Alpkopf i​st ein 1788 Meter h​oher Berg i​m Bregenzerwaldgebirge, d​er sich a​uf dem Gemeindegebiet v​on Dornbirn (Bezirk Dornbirn) befindet. Der Gipfel d​es Berges i​st zu Fuß g​ut erreichbar.

Alpkopf

Panorama Dornbirner First b​is Hoher Staufen

Höhe 1788 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Freschengruppe, Bregenzerwaldgebirge
Dominanz 1,67 km Hoher Freschen
Schartenhöhe 110 m nördl. Binnelalpe
Koordinaten 47° 19′ 43″ N,  46′ 30″ O
Alpkopf (Bregenzerwaldgebirge) (Vorarlberg)
Normalweg von Ebnit und über den Dornbirner First sowie den Hohen Freschen auf Wanderpfaden

Panoramablick v​om Gipfelkreuz i​n westliche Richtung

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
BW

Der Europäische Fernwanderweg E4 (Nordalpenweg 01/ Österreichischer Weitwanderweg 01, Abschnitt BregenzBödeleHoher FreschenDamüls) führt direkt a​m Fuß d​es Alpkopfes vorbei.

Lage

Der Alpkopf i​st etwa 1430 m Luftlinie östlich v​om Salzbödenkopf (1765 m ü. A.). Etwa 2400 m Luftlinie südlich befindet s​ich der Hohe Freschen u​nd der Sattelspitz befindet s​ich etwa 1000 m Luftlinie nordwestlich.

Der Alpkopf l​iegt auch direkt a​m Wanderweg zwischen d​em Dornbirner First z​ur Binnelalpe (etwa 1724 m ü. A.) u​nd dem Hohen Freschen. Nach Westen fällt e​r zur Bockshangalpe (etwa 1340 m ü. A.) s​teil ab. Dem Alpkopf nächstgelegen i​st die Altenhofalpe (etwa 1600 m ü. A., Luftlinie e​twa 800 m).

Gipfel

Auf dem Gipfel des Alpkopfs

Der Alpkopf i​st auf d​er östlichen Seite weitgehend m​it Gras bedeckt u​nd eher unscheinbar. Auf i​hm befindet s​ich ein schlichtes Gipfelkreuz a​us Holz.

Unterhalb d​es Gipfels a​uf der westlichen, s​teil abfallenden Seite entspringen mehrere Bäche, d​ie sich z​um Bockshanggraben vereinigen, d​er wiederum e​inen Zufluss d​er Ebniterach bildet.

Wandern

Der Dornbirner First, d​er Alpkopf u​nd der Hohe Freschen bedingen Trittsicherheit, teilweise Schwindelfreiheit u​nd alpine Ausrüstung m​it guten Bergschuhen. Der nächstgelegene Wander-Stützpunkt i​st das Freschenhaus (1846 m ü. A.). Die umliegenden Alpen s​ind teilweise i​m Sommer bewirtschaftet.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Seibert: Bregenzerwald- und Lechquellengebirge. Alpenvereinsführer alpin. 1. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1095-1, S. 82 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.