Dornbirner First

Der Dornbirner First (auch Firstgrat, Firstkamm oder nur First) ist ein Bergkamm in Vorarlberg. Sowohl nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen als auch nach der internationalen vereinheitlichten orographischen Einteilung der Alpen (SOIUSA) ist er eine von 11 bzw. 13 Untergruppen des Bregenzerwaldgebirges.

Dornbirner First (auch nur First oder Firstgrat)
Blick vom nördlichen Stadtrand Dornbirns auf den Dornbirner First

Blick vom nördlichen Stadtrand Dornbirns auf den Dornbirner First

Höchster Gipfel Mörzelspitze und Leuenkopf (1830 m ü. A.)
Lage Vorarlberg, Österreich
Teil des Bregenzerwaldgebirges
Einteilung nach AVF (1977): 5
SOIUSA: 22.I.4.a
Dornbirner First (auch nur First oder Firstgrat) (Vorarlberg)
Koordinaten 47° 21′ N,  49′ O
Gestein Kalk
p1
p5
Blick von Schauner über Kehlegg zu einem Teil des First
Blick auf den First vom Hochälpele
Blick von der Staufenalpe (1100 m. ü. M.) auf einen Teil des First
Blick über den First von der Hangspitze
Blick über den First von der Mörzelspitze

Namensherleitung

First bedeutet das „Erste“ bzw. „Oberste“ und findet sich in ähnlicher Form und Bedeutung z.B. im engl.: „first“ (angels.: „fyrst“) bzw. im schwed.: „först(a)“ und ist in diesem Zusammenhang auch mit dem Wort Fürst verwandt. Bei Berggraten bezeichnet „First“ eine Reihe von Gipfeln eines Gebirges und ist somit ein anderes Wort für Gebirgskamm (z. B. Churfirsten), kann aber auch einen einzelnen, herausragenden Berg bezeichnen (z. B. der Berg First (1617 m ü. A.) in Fraxern oder First im Berner Oberland (2167 m ü. M.)[1] oder auch Hügel bezeichnen (z. B. Einfirst in Hohenems).[2]

Das Wort „First“ bezeichnet allgemein eine Gratkante und findet sich z.B. auch als Bezeichnung für die obere Schnittkante von zwei Dachflächen (Dachfirst), in der Geologie bezeichnet es die Schicht im unmittelbaren Kontakt zum Bezugshorizont (Hangendes) und im Bergbau das Stollendach (Firste).

Einordnung

Einordnung nach SOIUSA
TeilIIOstalpen
SektorII/BNördliche Ostalpen
Abschnitt22Bayerische Alpen
Sektor22/AAllgäuer und Bregenzer Alpen
Unterabschnitt22.IBregenzerwaldgebirge
Obergruppe22.I.AWestliches Bregenzerwaldgebirge
Gruppe22.I.4First-Hochälpele-Gaißkopf-Kette
Untergruppe22.I.4.aDornbirner First

Lage und Umgrenzung

Der First liegt wie ein Querriegel zwischen dem hinteren Bregenzerwaldes (Höhe Mellau) und dem unteren Alpenrheintal (Höhe Dornbirn) und erstreckt sich von Südwesten nach Nordosten. Teilweise direkt auf dem Kamm des Firstes verläuft die Grenze zwischen dem Bezirk Dornbirn und dem Bezirk Bregenz. Beim Hangköpfle treffen die Grenzen der Gemeinden Dornbirn, Mellau und Reuthe zusammen.

Die Begrenzung des Dornbirner First läuft im Uhrzeigersinn entlang der Linie HottersattelRotenbachBregenzer AchMellenbachHaslachbachFluhlöchleGunzenach. Dabei bildet der Hottersattel die Verbindung zur Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe und das Fluhlöchle zur Freschengruppe.[3]

Angrenzende Gruppen bzw. Untergruppen
Hochälpele-Weißenfluh-Gruppe Winterstaudenkamm
Schuttannenberge Hinteregger Grat

Bizauer Hirschberggruppe
Freschengruppe Damülser Berge

Gipfel und Sättel

In der folgenden Tabelle sind die benannten Gipfel und Sättel von Südwesten nach Nordosten aufgelistet.[3]

Gipfel/SattelHöhe m ü. A.Anmerkung
Fluhlöchle1610Höhenangabe ungenau
Salzbödenkopf1765
Salzbödensattel1590Höhenangabe ungenau
Mörzelspitze1830
  Laubachkopf1564am westlichen Seitengrat der Mörzelspitze
Leuenkopf1830
Goselkopf1791
Obersehrensattel1733
Guntenkopf1811
Guntensattel1680Höhenangabe ungenau
Hangköpfle1729
  Hangspitze1746am östlichen Seitengrat des Hangköpfles
Hottersattel1250Höhenangabe ungenau

Erschließung, Nutzung und Tourismus

Pläne, durch den First eine öffentliche Verkehrsverbindung in den Bregenzerwald zu schaffen bzw. den First touristisch mit einer Seilbahn zu erschließen, wurden immer wieder diskutiert, gelangten jedoch nie in eine konkrete Planungsphase.

Auf beiden Seiten des Firstes liegen bewirtschaftete Alpen, die größtenteils heute noch im Sommer bestoßen werden.

Der First und jeder seiner Gipfel bedingen Trittsicherheit, teilweise Schwindelfreiheit und alpine Ausrüstung mit guten Bergschuhen. Der gesamte First kann in etwa acht bis zehn Stunden längs begangen werden (mit Aufstieg gerechnet). Es ist gute Kondition erforderlich. Bei Nässe ist besondere Vorsicht geboten.

Der nächstgelegene Wander-Stützpunkt ist das Freschenhaus (1846 m ü. A.).

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Seibert: Bregenzerwald- und Lechquellengebirge. Alpenvereinsführer alpin. 1. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1095-1, S. 82 ff.
Commons: Dornbirner First – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe Johann Christoph Adelung in Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, Ausgabe Wien 1811 zum Stichwort „Firste“.
  2. Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder, Nr. 17 vom 27. April 2002.
  3. Walther Flaig: Alpenvereinsführer Bregenzerwaldgebirge. 1. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1977, ISBN 3-7633-1203-X, S. 283–294.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.