Alpha Antliae

α Antliae (Alpha Antliae, kurz α Ant) ist der hellste Stern des Sternbildes Luftpumpe. Dennoch ist er ein relativ lichtschwaches Objekt vierter Größe. Die Entfernung dieses orangen Riesensterns der Spektralklasse K4 von der Erde beträgt etwa 366 Lichtjahre. Es wird vermutet, dass seine scheinbare Helligkeit mit einer geringen Amplitude zwischen 4,22 mag und 4,29 mag schwankt.[10] Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa 4000 Kelvin, seine Masse wahrscheinlich etwa 2,2 Sonnenmassen und seine Leuchtkraft etwa das 480fache bis 555fache von jener der Sonne. Der ungefähr eine Milliarde Jahre alte Stern dürfte seinen Wasserstoffvorrat im Innern bereits über Helium zu Kohlenstoff verbrannt haben und dabei sein, heller zu werden und sich zu einem veränderlichen Mira-Stern zu entwickeln, um später als Weißer Zwerg zu enden.[7]

Stern
Alpha Antliae
Vorlage:Skymap/Wartung/Ant
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Luftpumpe
Rektaszension 10h 27m 9,1s [1]
Deklination -31° 04 4 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4.22 bis 4.29 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp vermutet 
B−V-Farbindex 1,45 [3]
U−B-Farbindex 1,63 [3]
R−I-Index 0,79 [3]
Spektralklasse K4 III [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (12,2 ± 2) km/s [5]
Parallaxe (8.9069 ± 0.1513) mas [6]
Entfernung (366 ± 6) Lj
(112 ± 2) pc  [6]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,97 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [6]
Rek.-Anteil: (−81.320 ± 0.092) mas/a
Dekl.-Anteil: (9.798 ± 0.142) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,2 M [7]
Radius 53 R [8]
Leuchtkraft

480 bis 555 L [7]

Effektive Temperatur 3990 K [9]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Antliae
Bright-Star-Katalog HR 4104
Henry-Draper-KatalogHD 90610
Hipparcos-KatalogHIP 51172
SAO-KatalogSAO 201405
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Einzelnachweise

  1. Gaia data release 2 (Gaia DR2), April 2018
  2. NSV 4862, Datenbankeintrag, New Catalogue of Suspected Variable Stars, the improved version, Sternberg Astronomical Institute, Moskau, Russland.
  3. D. Hoffleit, W. H. Warren, Jr.: HR 4104. In: The Bright Star Catalogue (5. verbesserte Auflage). Centre de Données astronomiques de Strasbourg.
  4. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  5. D. S. Evans. (20.–24. Juni 1966): The Revision of the General Catalogue of Radial Velocities. In Alan Henry Batten, John Frederick Heard: Determination of Radial Velocities and their Applications, Proceedings from IAU Symposium no. 30. University of Toronto: International Astronomical Union. bibcode:1967IAUS...30...57E.
  6. Gaia early data release 3 (Gaia EDR3, Dezember 2020)
  7. Alpha Antliae, Stars, Jim Kaler.
  8. HD 90610, Datenbankeintrag, Catalog of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS), 3. Auflage, L. E. Pasinetti-Fracassini, L. Pastori, S. Covino und A. Pozzi, CDS ID II/224.
  9. Andrew McWilliam: High-resolution spectroscopic survey of 671 GK giants. I - Stellar atmosphere parameters and abundances. In: Astrophysical Journal Supplement Series. 74, Dezember 1990, S. 1075–1128. bibcode:1990ApJS...74.1075M. doi:10.1086/191527.
  10. Christopher Watson: α Antliae. AAVSO Website, American Association of Variable Star Observers.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.