Aller-Zeitung

Die Aller-Zeitung (AZ) ist eine Lokalzeitung in Gifhorn. Die verkaufte Auflage beträgt 27.243 Exemplare, ein Minus von 14,3 Prozent seit 1998.[1]

Aller-Zeitung
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Madsack Medien Ostniedersachsen GmbH & Co. KG
Erstausgabe 1850
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage 27.243 Exemplare
(IVW 4/2021, Mo–Sa)
Chefredakteur Christoph Oppermann
Weblink www.aller-zeitung.de

Beschreibung

Die Lokalzeitung erscheint in Gifhorn in der Madsack Medien Ostniedersachsen GmbH & Co. KG (MMO), einer einhundertprozentigen Tochter des Madsack-Verlags in Hannover (Hannoversche Allgemeine Zeitung).

Die AZ arbeitet eng mit der in Wolfsburg erscheinenden Wolfsburger Allgemeinen Zeitung zusammen, die ebenfalls von MMO herausgegeben wird.

Bei MMO erscheinen darüber hinaus auch die Peiner Allgemeine Zeitung sowie die Anzeigenblätter Hallo Wochenende Peine, Hallo Wochenende Salzgitter, Hallo Wochenende Gifhorn und Hallo Wochenende Wolfsburg.

Im Raum Gifhorn konkurriert die Aller-Zeitung mit der Gifhorner Rundschau.

Die erste Ausgabe der Zeitung erschien im Jahr 1850. Im Jahr 1900 bezog die Redaktion einen Bau an der Rotaller, der die Zeitung noch heute beheimatet. Der Lokalteil und ein Großteil der Sportberichterstattung der AZ werden in Gifhorn erstellt; den überregionalen Teil, den sogenannten Mantel, liefert die in Hannover ansässige Zentralredaktion RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Gedruckt wird die AZ in Celle.

Die gemeinsame Internetseite von Aller-Zeitung und Wolfsburger Allgemeiner Zeitung erreicht rund 3,4 Millionen Seitenabrufe und 700.000 Visits pro Monat.[2]

Auflage

Die Auflage der Aller-Zeitung wird gemeinsam mit der Schwesterpublikation Wolfsburger Allgemeine Zeitung ausgewiesen. Besonders in den letzten Jahren haben die beiden Blätter an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 3,1 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 2,5 % abgenommen.[3] Sie beträgt gegenwärtig 27.243 Exemplare.[4] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 89 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[5]

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. IVW Online, Januar 2015
  3. laut IVW (online)
  4. laut IVW, viertes Quartal 2021, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  5. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.