Allaži

Allaži (deutsch Allasch) ist ein Dorf in der Gemeinde Allaži, im lettischen Bezirk Sigulda. Es liegt in Vidzeme, dem historischen Livland, an der Tumsupe 11 km südwestlich von Sigulda und 59 km nordöstlich von Riga.

Schloss Allasch 1905
Allaži (dt. Allasch)
Allaži (Lettland)
Basisdaten
Staat:Lettland Lettland
Verwaltungsbezirk:Siguldas novads
Koordinaten:57° 3′ N, 24° 50′ O
Einwohner:713 (1. Jan. 2017)
Höhe:95 m
Wohnblöcke aus sowjetischer Zeit in Allaži

Die moderne Siedlung wurde nach dem 1. Weltkrieg 4 km nördlich des ehemaligen Herrenhauses Allasch (Allažmuiža) gegründet und war in sowjetischer Zeit zentrales Dorf der Kollektivfarm "Allaži". In Allaži gibt es neben der Gemeindeverwaltung eine Grundschule, einen Kindergarten, ein Volkshaus und eine Bibliothek.

Das Schloss Allasch, ein Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert im Stil der Tudorgotik, wurde im Zuge der Russischen Revolution im Dezember 1905 durch Feuer zerstört. Letzter Eigentümer war Otto von Blanckenhagen.

Ab 1823 wurde unter dem Namen Allasch ein Kümmellikör auf dem Gut der Familie von Blanckenhagen hergestellt, dessen Herstellung in Lettland 1944 endete. Der heute angebotene Allažu Ķimelis der Firma Latvijas Balzams ist nicht identisch mit dem Original.

Allažu pagasts

Die größten Siedlungen in der 1786 Einwohner (2020) zählenden Gemeinde Allaži sind neben dem Hauptort Allaži die Dörfer Stīveri, Allažmuiža, Egļupe und Plānupe.

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. https://www.tourism.sigulda.lv/allazu-evangeliski-luteriska-baznica-lv/
  2. https://www.redzet.eu/photo/zviedru-baznicas-drupas-allazmuiza-V-638-14/view/Zviedru_baznīca,_Allažmuiža
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.