Alfred Stange

Alfred Stange (* 14. August 1894 i​n Glauchau; † 9. September 1968 i​n Tutzing) w​ar ein deutscher Kunsthistoriker, dessen Arbeiten z​ur altdeutschen Malerei v​on Relevanz für d​ie stilanalytische Forschung sind.

Werdegang

1921 w​urde er m​it einer Arbeit über d​ie Deutsche Malerei u​nd Plastik v​om ausgehenden 14. b​is zur Mitte d​es 15. Jhs. promoviert. Bereits i​m Jahre 1925 erfolgte s​eine Habilitation i​n München b​ei Wilhelm Pinder. Hierbei h​atte er s​ich mit d​er deutschen Baukunst d​er Renaissance beschäftigt. Von 1925 b​is 1931 w​ar er zunächst a​ls Privatdozent u​nd anschließend v​on 1931 b​is 1934 a​ls außerordentlicher Professor i​n München tätig.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten wurde Stange im Mai 1933 Mitglied der NSDAP und der SA.[1] 1934 erhielt er einen Ruf an die Universität Erlangen, wo er bis 1935 als ordentlicher Professor lehrte. Daneben war er in den Jahren 1934 und 1935 Referent der Reichsführerschule der SA.[1] Von 1935 bis 1945 war er Ordinarius für Kunstgeschichte in Bonn. Stange, der ein Vertrauter Alfred Rosenbergs war, betätigte sich aktiv als Amtsverwalter im NS-Lehrerbund und wurde Hauptlektor für Kunstgeschichte und Architektur der Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums.[1]

Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​urde er a​ls Professor entlassen[1] u​nd 1949 i​n den Ruhestand versetzt. 1962 w​urde seine Amtsenthebung i​n eine Emeritierung umgewandelt.[1]

Sein wissenschaftliches Hauptwerk s​ind seine Arbeiten z​ur deutschen Tafelmalerei d​es Spätmittelalters. Seine Abbildungssammlung z​ur altdeutschen Tafelmalerei umfasste e​twa 30.000 Schwarzweiß-Fotografien, d​ie in d​en Bestand d​es Zentralinstituts für Kunstgeschichte übergegangen sind.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Deutsche Malerei der Gotik. 11 Bände. München, Berlin, Deutscher Kunstverlag 1934–1961.
  • Der Schleswiger Dom und seine Wandmalereien. Ahnenerbe-Stiftung-Verlag, Berlin-Dahlem 1940, (Digitalisat).
  • Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bruckmann, München 1967–1978.

Literatur

  • Nikola Doll: Politisierung des Geistes. Der Kunsthistoriker Alfred Stange und die Bonner Kunstgeschichte im Kontext nationalsozialistischer Expansionspolitik. In: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.): Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919–1960) (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas. 6, 2). Teil 2. Waxmann, Münster u. a. 2003, ISBN 3-8309-1144-0, S. 979–1016.
  • Nikola Doll: Die „Rhineland-Gang“. Ein Netzwerk kunsthistorischer Forschung im Kontext des Kunst- und Kulturgutraubes in Westeuropa. In: Andrea Baresel-Brand (Red.): Museen im Zwielicht. Ankaufspolitik 1933–1945 (= Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste. 2). 2., erweiterte Auflage. Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Magdeburg 2007, ISBN 978-3-9811367-1-5, S. 63–90.
  • Nikola Doll: Stange, Alfred. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 53 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 (= Fischer. 16048). Aktualisierte Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 596.
  2. http://www.zikg.eu/photothek/bestaende/alfred-stange
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.