Alfred Petersen (Verbandsfunktionär)

Alfred Petersen (* 9. April 1885 i​n Hamburg; † 22. Juni 1960 i​n Frankfurt a​m Main) w​ar ein deutscher Ingenieur, Vorstandsvorsitzender d​er Metallgesellschaft u​nd erster Präsident d​er IHK Frankfurt a​m Main u​nd des Deutschen Industrie- u​nd Handelstages n​ach 1945.

Leben

Alfred Petersen w​urde am 9. April 1885 i​n Hamburg a​ls jüngster u​nter acht Geschwistern geboren. Er i​st ein Bruder v​on Carl u​nd Rudolf Petersen, d​ie beide Erster Bürgermeister d​er Hansestadt waren.[1] Nach d​em Besuch d​es Wilhelms-Gymnasiums u​nd seiner Matura studierte e​r Ingenieurwissenschaften u​nd promovierte 1913 i​n Berlin z​um Dr. Ing.[1][2] Wilhelm Merton, d​er Gründer d​er Metallgesellschaft, engagierte d​en jungen Ingenieur, u​m ein wissenschaftlich fundiert arbeitendes u​nd gut ausgestattetes Labor aufzubauen. Petersen k​am 1913 z​ur Metallgesellschaft u​nd wurde 1917 a​uf Empfehlung Mertons z​um Vorstandsmitglied d​er Metallbank u​nd Metallurgischen Gesellschaft berufen.[3] 1932 w​urde er zusammen m​it Alfred Merton, Rudolf Euler, d​es Schwiegersohns d​es Mitbegründers Zachary Hochschild, u​nd Julius Sommer Mitglied e​ines vierköpfigen Zentralausschusses.[4] Petersen, d​er mütterlicherseits jüdische Großeltern hatte, w​urde im September 1938 d​urch die Gestapo i​n Untersuchungshaft genommen. Ihm w​urde vorgeworfen, d​ass er e​in ausländisches Konkurrenzunternehmen gründen wollte.[5] Darauf h​in gab e​r im Oktober a​us der Haft heraus s​eine Vorstandsmandate auf.[5] 1945 t​rat er a​ls ordentliches Vorstandsmitglied wieder i​n die Metallgesellschaft ein.[3] 1946 w​urde er d​urch das Amt für Vermögenskontrolle z​um Treuhänder m​it weitgehenden Befugnissen ernannt.[6] Danach w​urde er Vorstandsvorsitzender u​nd 1958 Aufsichtsratsvorsitzender d​er Metallgesellschaft.[6]

Er w​ar Aufsichtsratsmitglied d​er Vereinigten Aluminium-Werke[7], d​er Vereinigten Deutschen Metallwerke AG[8] a​ber auch d​er Siemens Gesellschaften[9] u​nd der wiedergegründeten Dresdner Bank.[10]

Verbandsfunktionär

Nach 1945 bemühte e​r sich a​ls erster Nachkriegspräsident d​er IHK Frankfurt zusammen m​it dem Hauptgeschäftsführer Werner Hilpert u​m die Vernetzung d​er Industrie- u​nd Handelskammern Hessens. Da d​ie US-amerikanische Militärregierung Hessens (OMGHE) d​ie Gründung e​ines IHK-Verbands zunächst n​icht zuließ, erlangte d​ie auf Petersens Initiative h​in 1946 gegründete Arbeitsgemeinschaft d​er hessischen IHKs zunächst d​ie Stellung e​ines inoffiziellen Verbandes.[11] Im August 1948 w​urde er Vorsitzender d​er Arbeitsgemeinschaft d​er Industrie- u​nd Handelskammern d​es Vereinigten Wirtschaftsgebietes.[12] Von 1949 b​is 1951 w​ar er erster Präsident d​es wiedergegründeten Deutschen Industrie- u​nd Handelstages.[13] Auf dessen Hamburger Tagung Anfang Juni 1951 w​urde er i​n Erinnerung d​aran zum Ehrenpräsidenten gewählt.[1] Ferner führte e​r den Vorsitz i​m Gemeinschaftsausschuss d​er Deutschen Gewerblichen Wirtschaft.[14]

Engagement für Forschung und Bildung

Petersen, e​in enger Freund Otto Hahns, gehörte z​u den Mitbegründern d​er Max-Planck-Gesellschaft. Von 1948 b​is 1958 w​ar er Mitglied d​es Verwaltungsrats u​nd dann a​b 1958 Vizepräsident.[15] Er w​ar Vorstandsmitglied d​es Stifterverbands für d​ie Deutsche Wissenschaft u​nd des Freien Deutschen Hochstifts[16]

Er w​ar Mitglied d​er 1956 d​urch Atomminister Strauß a​us Politik, Wirtschaft u​nd Wissenschaft berufenen ersten Deutschen Atomkommission.[17]

Er gehörte z​u den Gründungsvätern u​nd Vorstandsmitgliedern d​er „Wirtschaftspolitische Gesellschaft v​on 1947“ (WiPoG), e​inem gemeinnützigen Verein z​ur Förderung d​er Sozialen Marktwirtschaft.[18] Am 12. Dezember 1949 gründeten d​er Mainzer Zeitungsverlag u​nd die WiPoG d​ie Verlags-GmbH i​n Frankfurt a​m Main z​ur Herausgabe d​er Frankfurter Allgemeinen Zeitung.[19]

Ehrungen

Literatur

  • Herrmann A. L. Degener (Begründer), Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche Who’s Who. 13. Ausgabe, Arani, Berlin 1958, S. 960–961.
  • Nachrichten der Bergakademie Clausthal. Heft 14: 1960/62, S. vi (Ausschnitt eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Detlev Heiden: Sozialisierungspolitik in Hessen 1946–1967 (= Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Band 4). Lit, Münster/ Marburg 1997, ISBN 3-8258-3064-0, S. 78, Anm. 173 und S. 82.

Einzelnachweise

  1. Alfred Petersen, Industrieller; Ehrenpräsident des Dt. Industrie- und Handelstages, im Munzinger-Archiv, abgerufen am 30. Dezember 2014 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Alfred Petersen: Verfahren Zur Messung Schnell Wechselnder Temperaturen. Berlin: A. W. Schade, 1913.
  3. Stefanie Knetsch: Das konzerneigene Bankinstitut der Metallgesellschaft im Zeitraum von 1906 bis 1928. programmatischer Anspruch und Realisierung. In: Beiträge zur Unternehmensgeschichte. Band 6. Franz Steiner Verlag, 1998, ISBN 3-515-07406-6, S. 143.
  4. Metallgesellschaft AG History. In: International Directory of Company Histories, Vol. 16. St. James Press. Abgerufen am 7. Dezember 2014 (englisch).
  5. Münzel, Martin: Die jüdischen Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite. 1927 - 1955 ; Verdrängung - Emigration - Rückkehr. Schöningh, Paderborn, München u. a. 2006, S. 353 (online auf: daten.digitale-sammlungen.de [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
  6. Münzel, Martin: Die jüdischen Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite. 1927 - 1955 ; Verdrängung - Emigration - Rückkehr. Schöningh, Paderborn, München u. a. 2006, S. 356 (online auf: daten.digitale-sammlungen.de [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
  7. Peter Josef Belli: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948. ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten. LIT Verlag Münster, 2012, ISBN 978-3-643-11716-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Aus den Unternehmungen. VDM rechnet auch im laufenden Jahr mit Gewinnverteilung. In: Die Zeit, Jahrgang 1953, Nr. 30. 23. Juli 1953, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  9. Unternehmungen. Weitere Umsatzsteigerung bei den Siemens-Gesellschaften. In: Die Zeit, Jahrgang 1953, Nr. 21. 21. Mai 1953, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  10. Jetzt wieder „Dresdner Bank“. In: Die Zeit, Jahrgang 1957, Nr. 21. 23. Mai 1957, abgerufen am 8. Dezember 2014.
  11. Wiederaufbau und Wirtschaftswunder (1945–1975). In: Geschichte der IHK Frankfurt. IHK Frankfurt am Main, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  12. Gerd Hardach: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag 1861–2011. Der Spitzenverband der Industrie- und Handelskammern im Wandel der Zeit. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, S. 121 (online auf: dihk-verlag.de [PDF; abgerufen am 8. Dezember 2014]). online auf: dihk-verlag.de (Memento vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive)
  13. Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. In: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung. Band 641. Klett-Cotta, 2006, ISBN 3-608-94141-X, S. 690 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Gemeinsam für die Wirtschaft. In: 150 Jahre DIHK - Die Ausstellung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  15. Henning, Eckart; Kazemi, Marion: 50 Jahre Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Chronik der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1948–1998. Hrsg.: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-09068-3.
  16. Michael F. Feldkamp, Inez Müller: Ausschuss für Finanzfragen. In: Deutscher Bundestag und Deutsches Bundesarchiv (Hrsg.): Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle. Band 12. Boldt im Oldenbourg Verlag, 1999, ISBN 3-486-56379-3, S. 446 (online auf: books.google.de [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
  17. Manfred Stephany: Zur Geschichte der NUKEM. 1960 bis 1987. BoD – Books on Demand, 2005, ISBN 3-8334-2505-9, S. 20 (online auf: books.google.de [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
  18. Geschichte der WIPOG. Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 e. V., abgerufen am 7. Dezember 2014.
  19. Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beihefte. Ausgabe 162. Franz Steiner Verlag, 2002, ISBN 3-515-07940-8 (online auf: books.google.de [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
  20. Ehrenplakette. Stadt Frankfurt: Kulturdezernat, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  21. Goetheplakette. In: Preise & Ehrungen. Stadt Frankfurt, abgerufen am 27. Februar 2020.
  22. Rüdiger Hachtmann: Wissenschaftsmanagement im "Dritten Reich". Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Band 2. In: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Band 15. Wallstein Verlag, 2007, ISBN 3-8353-0108-X, S. 116 (online auf: books.google.de [abgerufen am 7. Dezember 2014]).
  23. Auszeichnungen: Karmarsch-Denkmünze. Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover, abgerufen am 8. Dezember 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.