Alfred Drees

Alfred Drees (* 13. Dezember 1930 i​n Osnabrück; † v​or 25. September 2020)[1] w​ar ein deutscher Psychiater, Psychoanalytiker u​nd Hochschullehrer.

Leben

Nach e​iner Lehre arbeitete Drees a​ls Elektroinstallateur, Bergmann u​nd Beleuchter. Von 1950 b​is 1952 w​ar er Fahrradbote e​iner Osnabrücker Wäscherei.[2] 1959 l​egte er s​ein Abitur ab. Es folgte v​on 1960 b​is 1965 e​in Medizinstudium. Anschließend w​ar er v​on 1966 b​is 1967 i​m Landeskrankenhaus Heppenheim a​ls Medizinalassistent tätig, v​on 1967 b​is 1968 a​ls Arzt i​m Auftrag d​es Roten Kreuzes i​m Biafra-Krieg i​n Nigeria. 1969 promovierte e​r in Medizin a​n der Universität Frankfurt a​m Main. Er arbeitete v​on 1968 b​is 1975 a​ls Assistent d​er Psychiatrischen Klinik i​n der Medizinischen Hochschule Hannover u​nd dort 1975 b​is 1979 a​ls Oberarzt. Er habilitierte s​ich 1979 i​n Hannover. Im Jahr 1980 folgte d​ie Anerkennung a​ls Psychoanalytiker; e​r nahm e​inen Lehrauftrag für Psychosomatik a​n der Medizinischen Hochschule Hannover wahr. Von 1980 b​is 1982 übernahm e​r die Aufgabe d​es Chefarztes i​m Rhön-Klinikum Bad Neustadt/Saale; v​on 1982 b​is 1995 w​ar er Chefarzt a​n der Psychiatrischen u​nd Psychosomatischen Klinik i​n Duisburg-Rheinhausen. Nach seiner Pensionierung 1996 w​ar er i​n privater Praxis s​owie als Ausbildungsleiter d​es Zentrums für prismatische Kommunikation Krefeld tätig.

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Praxis

  • Integrative Psychotherapie
  • Prismatische Psychotherapie
  • Humanisierung der Psychiatrie
  • Gemeindeorientierte Betreuungsformen
  • Konfliktlösende Gesprächsformen und Sozialstrategien
  • Therapeutische Behandlung von Folteropfern
  • Stress im Umfeld von Tod und Trauer
  • Balint-Gruppen

Auszeichnung

Werke

Bücher

  • Über Beziehungen zwischen Milieu- und Hirnschädigungen und dem Erfolg anstaltsinterner Rehabilitation bei chronisch schizophrenen Patienten. Frankfurt 1969 (zugleich Dissertation, Medizinische Fakultät Frankfurt, 13. Januar 1969)
  • Balintgruppen in Institutionen. 1979 (zugleich Habilitationsschrift, Medizinische Hochschule Hannover, 1979)
  • Innovative Wege in der Psychiatrie. Sozialstrategien und poetische Kommunikation (Reihe "Edition psychosozial"), Giessen 1997, ISBN 3-930096-93-5.
  • Folter. Opfer, Täter, Therapeuten. Neue Konzepte in der psychotherapeutischen Behandlung von Gewaltopfern (= Reihe "Edition psychosozial"), 2., korrigierte Auflage, Gießen 1997, ISBN 3-930096-52-8.
  • Intuition in der Sterbebegleitung in Klinik, Hospiz und Familie. Lengerich, Berlin, Riga, Rom, Wien, Zagreb 2001, ISBN 3-936142-22-X.
  • Prismatische Balintgruppen. Für Ärzte, Psychologen, Seelsorger und Lehrer, für Berater, Pflegende, Helfende und Kreativtherapeuten. Lengerich, Berlin, Bremen, Riga, Rom, Viernheim, Wien, Zagreb 2002, ISBN 3-936142-77-7.
  • Prismatische Poesie. Berlin 2004, ISBN 3-938262-09-5.
  • Prismatisieren. Mit freien Phantasien in Therapien, Beratungen und Supervisionen, in Pflege, Betreuung und in Lernprozessen mit dem Ziel, Spannungen zu verringern, Leidenszustände zu reduzieren und Betreuende zu entlasten und Ich-Kompetenzen zu erweitern. Krefeld 2006, ISBN 978-3-00-020576-7.
  • Du kannst Deine Türen öffnen. Prismatische Gespräche mit freien Phantasien. Berlin 2008, ISBN 978-3-86805-127-8.
  • Prismatische Ich-Erweiterung. Erprobt in Psychotherapien, in Konflikten und Gesprächsblockaden, in Beratungen und Supervisionen sowie in Lernprozessen. Frankfurt, M., München, London, New York, NY 2010, ISBN 978-3-8372-0744-6.
  • Prismatische Psychologie. Gespräche mit deutungsfreien Phantasien und bindungsfreien Emotionen um Leiden zu entlasten, das Ich zu stärken. Berlin 2011, ISBN 978-3-86805-918-2.
  • Ich-Geschichten. Berlin 2011, ISBN 978-3-86805-907-6.
  • Das befreite Ich ermöglicht die Entlastung von Leidenszuständen und Konflikten. Berlin 2012, ISBN 978-3-86386-193-3.

Beiträge in Sammelwerken

  • Der Gefolterte und sein Therapeut. Zur psychosozialen Behandlung von Folteropfern, In: Hans Stoffels (Hrsg.), Schicksale der Verfolgten. Psychische und somatische Auswirkungen von Terrorherrschaft, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest 1991, ISBN 3-540-51942-4.
  • Sinnlich intuitives Erleben und freie Phantasien in der Sterbebegleitung, In: TrauerInstitut Deutschland e.V., Chris Paul, Monika Müller, Paul Timmermans (Hrsg.), Qualität in der Trauerbegleitung. Dokumentation der 2. NRW-Trauerkonferenz, 9./10. Juni 2002 (Bergisch Gladbach), (= Schriftenreihe Praxisforschung Trauer, Band 1), Wuppertal 2003, ISBN 3-9808351-1-1, S. 25–36.
  • Sinnfindung in der Sozialpsychiatrie, In: Hilarion G. Petzold (Hrsg.): Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. Bielefeld, Locarno 2005, Band 1 (Sinn und Sinnerfahrung. Interdisziplinäre Perspektiven), ISBN 3-89528-501-3, S. 234–264.
  • Defokussierende Imaginationen in der integrierten Psychotherapie, In: Gerhard S. Barolin (Hrsg.): Integrierte Psychotherapie. Anwendungen in der Gesamtmedizin und verwandten Sozialberufen (= Schrift der Akademie für Psychotherapeutische Medizin, Wien und der Arbeitsgemeinschaft für Integrierte Psychotherapie), Wien, New York 2006, ISBN 978-3-211-25775-3, S. 479–493.

Lexikon-Artikel

Zeitschriftenartikel

  • Guidelines for a short-term therapy of a torture depression, In: Society for Traumatic Stress Studies (Hg.), Journal of traumatic stress (J.Traum.Stress), Jahrgang 2, 1989, Heft 4 (Oktober), S. 549–554.
  • Kurztherapie einer türkischen Familie, In: Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung, Jahrgang 19, 1994 Heft 2, S. 175–181.
  • Freie Phantasien mit Psychose-Erfahrenen, In: Soziale Psychiatrie, ISSN 0937-2628, 1994, Heft 4, S. 12–16.
  • Vergewaltigungen in Bosnien im Stimmungsprozeß einer prismatischen Balintgruppe. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. Jahrgang 31, 1995, Heft 4, S. 346–357.
  • Intuitive Dialoge. Ein Weg aus emotionalen Blockaden mittels defokussierender Imagination. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. Jahrgang 148, 1998, Heft 6, S. 166–170.
  • Intuitive Dialoge mit gewalttraumatisierten Menschen. In: Integrative Therapie. Jahrgang 27, 2001, Heft 4, S. 137–158.
  • Prismatisches Vorgehen in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, In: Psychodynamische Psychotherapie, 2003, Heft 2, S. 43–57.
  • Defokussierende Prismengespräche zur Lösung traumatischer Fixierungen. In: Psychiatrische Pflege. 2006, Heft 12, S. 1–3.
  • Defokussierende Imagination. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. 2009, S. 271–275.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Psychocatalsysis - Über uns. 25. September 2020, abgerufen am 4. August 2021.
  2. Alfred Drees: Vom Elektriker zum Klinikchef. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, abgerufen am 2. November 2020.
  3. Liste der Träger des Bundesverdienstordens (Bundespräsidialamt)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.