Alexander Jung (Eishockeyspieler)

Alexander Jung (* 1. August 1978 in Füssen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart, der in der DEL unter anderem für die DEG Metro Stars und die Hannover Scorpions aktiv war. Sein Bruder Florian ist ein ehemaliger Eishockeyspieler und arbeitet heute ebenso wie Alexander Jung beim Kanalsanierer ISAS.[1]

Deutschland  Alexander Jung
Geburtsdatum 1. August 1978
Geburtsort Füssen, Deutschland
Größe 185 cm
Gewicht 83 kg
Position Torwart
Nummer #41
Fanghand Links
Karrierestationen
1995–1998 EV Füssen
1998–1999 ESC München
1999–2000 TSV 1862 Erding
2000–2001 Eisbären Berlin
2001–2002 TSV 1862 Erding
2002–2006 DEG Metro Stars
2006–2009 Hannover Scorpions

Karriere

Alexander Jung (2021)

Alexander Jung durchlief bei seinem Heimatverein EV Füssen sämtliche Jugendmannschaften und erhielt 1995/96 erste Einsätze für die Profimannschaft des Clubs in der zweithöchsten Spielklasse. 1998 wechselte der links fangende Torhüter nach München in die 2. Liga Süd zum ESC München und ein Jahr später weiter in die Oberliga zum TSV Erding. In der Spielzeit 2000/01 erhielt Jung erstmals eine Förderlizenz für ein DEL-Team. Für die Eisbären Berlin bestritt er in dieser Saison 20 Spiele mit einer Durchschnitts-Fangquote von 87 Prozent. In den Play-offs stand der Goalie schließlich für den SC Riessersee in der 2. Bundesliga zwischen den Pfosten. In der folgenden Spielzeit erhielt Jung eine Förderlizenz bei den München Barons, jedoch kam er hauptsächlich bei deren Kooperationspartner Erding zum Einsatz.

Zur Saison 2002/03 wechselte der Torhüter zu den DEG Metro Stars, wo er als Back-up von Andrei Trefilow fungierte. In den folgenden vier Jahren erhöhte sich die Zahl seiner Einsätze stetig und Jung entwickelte sich zu einem der besten deutschen Torhüter. So gehörte er seit 2003 dem Nationalteam an, für das er an den Weltmeisterschaften im gleichen Jahr und 2005 teilnahm. Aufgrund der schlechten Perspektive nach der Verpflichtung von Jamie Storr durch die Metro Stars entschied sich Jung, den Verein zu verlassen und wechselte zu den Hannover Scorpions. Nach der Saison 2008/09 beendete Jung seine aktive Karriere als Eishockeyspieler und arbeitet als Bauingenieur in der Firma seiner Eltern.[2]

Nach dem Ende seiner sportlichen Karriere arbeitete er zunächst als Bauingenieur und später als Personal Coach sowie Mentaltrainer.

DEL-Statistik

Spielzeiten Sp SM GTS Sv%
Reguläre Saison7318162,7089,7
Playoffs3902,5891,8

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Die ISAS Familie besteht aus verschiedensten Persönlichkeiten. In: kanalsanierung.com. 13. Oktober 2020, abgerufen am 30. September 2021.
  2. Südkurier, Hannovers Torhüter Jung beendet seine Karriere@1@2Vorlage:Toter Link/www.suedkurier.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.