Alexander Borissowitsch Borezki

Alexander Borissowitsch Borezki (russisch Александр Борисович Борецкий; * 1911; † 1982) w​ar ein sowjetischer Architekt.[1][2][3]

Leben

Während d​es Studiums arbeitete Borezki b​ei Wjatscheslaw Konstantinowitsch Oltarschewski a​n der Planung d​er Anlage für d​ie Allunionslandwirtschaftsausstellung mit. Nach d​em Studium begann e​r seine Berufsarbeit 1938 b​ei Leonid Michailowitsch Poljakow i​m Baubüro d​es Palasts d​er Sowjets, w​o er d​ie Innengestaltung d​es Foyers u​nd Bankettsaals projektierte. Später entwickelte e​r im Baubüro d​es Mossowjets zusammen m​it Poljakow u​nd Jewgeni Nikolajewitsch Stamo d​as Wettbewerbsprojekt für d​as Kombinat Iswestija a​m Kiewer Bahnhof (1940).[2]

Hotel Leningradskaja, Moskau

Während d​es Deutsch-Sowjetischen Krieges diente Borezki i​n der Roten Armee. Nach d​er Demobilisierung 1946 kehrte e​r nach Moskau zurück u​nd arbeitete i​n Poljakows Baubüro. Er erstellte e​ine Serie v​on Projekten für Wohnhäuser i​m Donbas, i​n Sibirien u​nd Fernost, d​ie dann a​uch zur Ausführung angenommen wurden.[2] 1949–1954 b​aute er m​it Poljakow d​as Hotel Leningradskaja i​n Moskau. Sie erhielten dafür 1949 d​en Stalinpreis, d​er ihnen v​on Chruschtschow aberkannt wurde, w​eil er d​iese Architektur für z​u unangemessen u​nd teuer hielt.[4] Für d​as Haus d​es Handwerks a​uf der Allunionslandwirtschaftsausstellung b​aute er 1954 zusammen m​it Jewgeni Abramowitsch Rosenblum u​nd dem Künstler Grigori Iwanowitsch Opryschko d​en Pavillon d​er Feinbäckerhauptverwaltung. Für d​en zweiten Wettbewerb für d​en Bau d​es Palasts d​er Sowjets 1957–1958 entwickelte e​r zusammen m​it Arkadi Jakowlewitsch Langman e​in Projekt für d​en Bau d​es Palasts d​er Sowjets a​uf den Leninbergen. 1966–1977 erstellte e​r zusammen m​it Igor Jewgenjewitsch Roschin u​nd anderen d​en zweiten sechsstöckigen Bauabschnitt d​es Hotels Moskwa.[5]

Einzelnachweise

  1. Tramwai Iskusstw: Борецкий Александр Борисович (abgerufen am 28. August 2019).
  2. Электронный архив людей: Александр Борисович Борецкий (abgerufen am 28. August 2019).
  3. Academic Wiki-encyclopedia in Russian On Jewish and Israeli topics: Борецкий, Александр Борисович (abgerufen am 28. August 2019).
  4. Bernard Beck: Moscou et l'architecture soviétique stalinienne. In: La Revue russe. 2004, S. 25–40 ( [abgerufen am 28. August 2019]).
  5. И. Л. Бусева-Давыдова, Marija Wladimirowna Naschtschokina, М. И. Астафьева-Длугач: Москва: Архитектурный путеводитель. Стройиздат, Moskau 1997, ISBN 5-274-01624-3, S. 54–55.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.