Ala I Pannoniorum (Africa)
Die Ala I Pannoniorum [Gordiana] [Severiana] (deutsch 1. Ala der Pannonier [die Gordianische] [die Severianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch ein Militärdiplom und Inschriften belegt.
Namensbestandteile
- Pannoniorum: der Pannonier. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Pannonier auf dem Gebiet der römischen Provinz Pannonia rekrutiert.
- Gordiana: die Gordianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Gordian III. (238–244) bezieht. Der Zusatz kommt in der Inschrift (AE 1950, 62) vor.
- Severiana: die Severianische. Der Zusatz kommt in der Inschrift (Libyca-1955-155) vor.
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Ala wurde vermutlich während der Regierungszeit von Augustus aufgestellt. Sie wurde wohl unmittelbar nach der Aufstellung als Unterstützung der Legio III Augusta in die Provinz Africa verlegt.[A 1] Neben Inschriften ist die Einheit in der Provinz Africa auch durch ein Militärdiplom belegt, das auf 127 n. Chr. datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Africa) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.[1][2]
Der letzte Nachweis der Ala beruht auf der Inschrift (AE 1980, 960), die auf 282/284 datiert ist.
Standorte
Standorte der Ala in Africa waren möglicherweise:
- Ammaedara (Haïdra): Die Inschrift von Marcus Licinius Fidelis wurde hier gefunden.
- Castellum Dimmidi (Messad): Die Inschriften von Flavius Super wurden hier gefunden.
- Castellum Phuensium (Ain Phua): Die Grabsteine von Boutius, Dasius, Iora und Tiberius Claudius Cilius wurden hier gefunden.
- Cirta (Constantine)
- Gemellae (El-Kasbat): Die Weihealtäre von Marcus Celerinius Augendus und Titus Aurelius Aurelianus sowie (AE 1950, 62) wurden hier gefunden.
Angehörige der Ala
Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[3][4]
Kommandeure
|
Sonstige
|
|
Weitere Alae mit der Bezeichnung Ala I Pannoniorum
Es gab noch drei weitere Alae mit dieser Bezeichnung:[A 1]
- die Ala I Pannoniorum (Moesia). Sie ist durch Militärdiplome von 92 bis 157 belegt und war in der Provinz Moesia inferior stationiert.
- die Ala I Pannoniorum Sabiniana. Sie ist durch Diplome von 98 bis 178 belegt und war in der Provinz Britannia stationiert.
- die Ala I Pannoniorum Tampiana. Sie ist durch Diplome von 103 bis 157 belegt und war in den Provinzen Britannia, Noricum und Pannonia stationiert.
Anmerkungen
- Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Yann Le Bohec, Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu und Margaret M. Roxan. Es geht von zwei verschiedenen Einheiten mit dieser Bezeichnung aus: der Ala I Pannoniorum (Africa), die in der Provinz Africa stationiert war sowie einer gleichnamigen zweiten Einheit, der Ala I Pannoniorum (Moesia), die in der Provinz Moesia inferior stationiert war. John Spaul geht dagegen von einer einzigen Ala aus, die in beiden Provinzen stationiert war. Alle Inschriften aus der Provinz Africa (bzw. Numidia) werden daher der Ala I Pannoniorum (Africa) zugeordnet; alle anderen Inschriften dagegen der Ala I Pannoniorum (Moesia).
Einzelnachweise
- Werner Eck, Andreas Pangerl: Neue Konsulndaten in neuen Diplomen In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE) Band 152 (2005), S. 229–262, hier S. 246.
- Militärdiplom des Jahres 127 (ZPE-152-244).
- John E. H. Spaul: Ala² The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 167–172.
- John E. H. Spaul: Ala I Pannoniorum - One or Many In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 105 (1995), S. 63–73, S. 195–196 (PDF S. 5-6).