Aich (Fluss)

Die Aich ist ein etwa 30,4 km langer, linker und westlicher Zufluss des Neckars in den Landkreisen Böblingen und Esslingen in Baden-Württemberg.

Aich
Die Aich bei Aichtal

Die Aich bei Aichtal

Daten
Gewässerkennzahl DE: 23818
Lage Baden-Württemberg
Flusssystem Rhein
Abfluss über Neckar Rhein Nordsee
Quelle in Holzgerlingen
48° 38′ 24″ N,  1′ 17″ O
Quellhöhe 431 m ü. NN
Mündung bei Nürtingen in den Neckar
48° 38′ 19″ N,  20′ 5″ O
Mündungshöhe 268 m ü. NN
Höhenunterschied 163 m
Sohlgefälle 5,4 
Länge 30,4 km[1]
Einzugsgebiet 179 km²[1]
Abfluss am Pegel Oberensingen[2]
AEo: 178 km²
Lage: 800 m oberhalb der Mündung
NNQ (28.07.1947)
MNQ 1946/2009
MQ 1946/2009
Mq 1946/2009
MHQ 1946/2009
HHQ (24.05.1978)
61 l/s
350 l/s
1,24 m³/s
7 l/(s km²)
31,4 m³/s
141 m³/s
Abfluss[1] an der Mündung
AEo: 179 km²
MQ
Mq
1,33 m³/s
7,4 l/(s km²)
Rechte Nebenflüsse Schaich
Die Aich mündet in den Neckar

Die Aich mündet in den Neckar

Geographie

Verlauf

Die Aich entspringt direkt in Holzgerlingen (Landkreis Böblingen). Sie fließt etwas nördlich vorbei an Neuweiler, dann direkt südlich vorbei an Schönaich und durch Waldenbuch.

Anschließend verläuft die Aich am Nordrand des Naturparks Schönbuch entlang, passiert dabei den Betzenberg und nimmt kurz nach dem östlich dieses Bergs gelegenen Neuenhaus (Landkreis Esslingen) das Wasser der Schaich auf.

Hiernach fließt sie unter der Aichtalbrücke der B 27 hindurch und dann im nach ihr benannten Aichtal durch die Aichtaler Stadtteile Aich und Grötzingen. Nachdem sie Oberensingen durchflossen hat, mündet die Aich bei Nürtingen in den Neckar.

Zuflüsse

  • Eschelbach (rechts), 2,2 km, 1,8 km²
  • Aischbach (rechts), 3,1 km, 2,8 km²
  • Keckbach (rechts), 1,6 km, 1,9 km²
  • Krähenbach (links), 4,8 km, 8,1 km²
  • Kohlklingenbach (rechts), 0,4 km
  • Seebach (links), 2,1 km, 1,9 km²
  • (Bach aus der Losklinge) (links), 1,6 km
  • Sulzbach (links), 6,9 km, 14,8 km²
  • Laubbach (rechts), 1,6 km
  • Faulbach (rechts), 3,0 km
  • (Bach aus dem Erdbeerbühl) (links), 1,4 km
  • Groppbach (links), 1,7 km
  • Seitenbach (rechts), 9,4 km
  • Brunnenbach (rechts), 1,7 km
  • (Bach aus der Diebsklinge) (rechts), 1,6 km
  • (Abfluss des Stellenbrunnens) (rechts), 1,0 km
  • Reichenbach (links), 13,3 km
  • Schaich (rechts), 23,6 km
  • Baumbach (links), 7,5 km
  • Baiersbach (rechts), 2,07 km
  • Finsterbach (links), 2,3 km
  • Weiherbach (links), 4,4 km
  • Föllbach (links), 3,5 km
  • (Bach aus der Teufelsklinge) (links), 0,7 km

Fauna

Die Aich beheimatet u. a. Regenbogenforellen, Bachforellen, Bachsaiblinge, Barben, Äschen, Hasel, Rapfen (vereinzelt), Karpfen (vereinzelt), Döbel und viele andere Weißfischarten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis 1.000 KW im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.um.baden-wuerttemberg.de, 2011, S. 9, abger. am 29. Juni 2013 (pdf, deutsch, 1,87 MB)
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, S. 113, abgerufen am 07. März 2021 (PDF, deutsch).
Commons: Aich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.