Aethusin
Aethusin ist ein Toxin der Hundspetersilie (Aethusa cynapium L.).[2]

Doppeldoldiger Blütenstand der Hundspetersilie (Aethusa cynapium).
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Aethusin | |||||||||
| Andere Namen |
(2E,8E,10E)-Trideca-2,8,10-trien-4,6-diin | |||||||||
| Summenformel | C13H14 | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 170,25 g·mol−1 | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Es ist ein ungesättigter Kohlenwasserstoff aus der Klasse der Polyine und strukturell eng verwandt mit dem giftigeren Cicutoxin des Wasserschierlings (Cicuta virosa L.). Der höchste Giftgehalt mit bis zu 1 % findet sich im Wurzelstock der Pflanze.[3] Die Giftwirkung äußert sich in Durchfall, Leibschmerzen, Krämpfen bis hin zur Atemlähmung. Die LD50(Maus, peroral) liegt mit über 100 mg/kg recht hoch. Die Verbindungen kommt auch in den Arten Peucedanum austriacum, Peucedanum carvifolia, Peucedanum rablense und Peucedanum verticillare vor.[4]
Verwandte Verbindungen
- Aethusanol
Einzelnachweise
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Hundspetersilie (giftpflanzen.de)
- Aethusa cynapium (VetPharm)
- Aethusin (Knapsack)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
