Adolf Meyer (Architekt)

Adolf Meyer (* 17. Juni 1881 i​n Mechernich; † 14. Juli 1929 a​uf Baltrum) w​ar ein deutscher Architekt u​nd Designer.

Assistenten von Behrens: (von li.) Mies van der Rohe, Meyer, Hertwig, Weyrather (dahinter), Krämer, Gropius (mit Plan), 1908[1]

Leben

1911/1912: Das neu erbaute Fagus-Werk von Walter Gropius und Adolf Meyer in einer Aufnahme von Edmund Lill

Nach e​iner Tischlerlehre g​ing Meyer a​n die v​on Hermann Muthesius gegründete u​nd von Peter Behrens geleitete Kunstgewerbeschule Düsseldorf. Dort studierte e​r in d​er Architekturklasse v​on Mathieu Lauweriks u​nd wurde dessen Schüler. Er folgte Peter Behrens 1907 n​ach Berlin, arbeitete b​is 1908 i​n dessen Atelier i​m Erdmannshof, 1909 für Bruno Paul, a​b 1910 m​it Walter Gropius zusammen u​nd leitete d​as gemeinsame Bauatelier. Von 1919 b​is 1925 w​ar Meyer Meister a​m Bauhaus i​n Weimar. Dort lehrte e​r Werkzeichnen u​nd Konstruktionstechnik n​ach der Entwurfslehre v​on Mathieu Lauweriks.[2] Meyer w​ar 1922 a​m Entwurf v​on Gropius für d​en Tribune-Tower-Wettbewerb beteiligt.

Er schloss s​ich nicht 1925 d​em Umzug d​es Bauhauses n​ach Dessau an, sondern b​lieb vorerst a​ls selbständiger Architekt i​n Weimar. Ein Jahr später w​urde er a​ls Baurat a​m städtischen Projekt Neues Frankfurt beschäftigt, s​owie Dozent a​n der Städelschule i​n Frankfurt a​m Main. 1928 gründete e​r die Frankfurter „Oktobergruppe“.

Adolf Meyer ertrank 1929 b​eim Baden i​n der Nordsee v​or Baltrum. Sein Grab a​uf dem Frankfurter Hauptfriedhof w​urde 1970 eingeebnet.

Werke

Fagus-Werk
Musterhaus Am Horn
Elektrizitätswerk Frankfurt Gutleutstraße

Bauten und Entwürfe

Design

Schriften

  • Ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar. (= Bauhausbücher, Band 3) Albert Langen, München 1925. (Typografie von Adolf Meyer)

Ehrungen

Die Adolf-Meyer-Straße i​n Frankfurt-Kalbach-Riedberg w​urde im April 2013 n​ach ihm benannt.[5]

Literatur

  • Annemarie Jaeggi: Adolf Meyer. Der zweite Mann. Ein Architekt im Schatten von Walter Gropius. Ausstellung zum 75jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses 1919/1994, 27. März bis 29. Mai 1994, Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung, Berlin. Argon-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-87024-264-7; teilweise zugleich: Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 1992.
  • Adolf Meyer, der Mann neben Gropius, vom Bauhaus-Archiv entdeckt. In: Die Zeit, Nr. 16/1994 (zeit.de).

Einzelnachweise

  1. C. Arthur Croyle: Hertwig: The Zelig of Design. Culicidae Press, 2011, S. 102. ISBN 978-0-557-72969-2 Teaser (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive) – (PDF; 9,3 MB).
  2. Bernd Polster: Im Westen was Neues: Das Bauhaus und seine Vordenker. WDR 3, 10. März 2019, abgerufen am 10. März 2019.
  3. Annemarie Jaeggi: Adolf Meyer. Der zweite Mann ... Argon-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-87024-264-7, S. 376; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. Elisa Lecointe: Funktionsbauten. In: moderneREGIONAL. Februar 2017, abgerufen am 14. Februar 2017.
  5. Amtsblatt für Frankfurt am Main, 144. Jg., Nr. 17, Stadt Frankfurt am Main, 23. April 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.