Adler Favorit

Der Adler Favorit ist ein PKW-Modell, das die Adlerwerke im November 1928[1] herausbrachten. Aufbau und Motor folgten dem gleichen Muster wie beim ein Jahr früher erschienenen Sechszylinder-Modell Standard 6A. Der Wagen mit Hinterradantrieb, der nach den deutschen Steuer-PS auch als Adler 8/35 PS (Modelle 8J, 2S und 2A) bezeichnet wurde, hatte allerdings nur einen Vierzylindermotor. Dieses erste Modell wurde bis 1933 13.959-mal verkauft.

Adler
Favorit
Produktionszeitraum: 1928–1934
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Roadster, Cabriolet, Cabriolimousine, Limousine, Tourenwagen, Kübelwagen, Kombi, Kastenwagen, Pullman-Limousine, Landaulet
Motoren: Ottomotoren:
1,95 Liter
(25,7–29 kW)
Länge: 4270–4750 mm
Breite: 1650–1740 mm
Höhe: 1650–1800 mm
Radstand: 2840–3200 mm
Leergewicht: 1260–1360 kg
Vorgängermodell Adler Standard 6

Vom wesentlich verbesserten Nachfolgemodell 2U mit Tiefbettkastenrahmen, Einzelradaufhängung vorne und Vierganggetriebe wurden bis 1934 nur 274 Fahrzeuge gebaut.

Technische Daten

Typ Favorit 8J, 2S, 2A Favorit 2U
Bauzeitraum 1928–1933 1933–1934
Motor 4-Zylinder-Reihenmotor, 4-Takt-Ottoprinzip
Ventile stehend (sv)
Bohrung × Hub 75 mm × 110 mm
Hubraum 1943 cm³
Leistung (PS) 35 40
Leistung (kW) 25,729
Verbrauch 13 l/100 km
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h 90 km/h
Leergewicht 1260–1340 kg 1360 kg
Zul. Gesamtgewicht 1660–1740 kg 1760 kg
Bordspannung 6 Volt
Länge 4270 mm 4750 mm
Breite 1650 mm 1740 mm
Höhe 1800 mm 1650 mm
Radstand 2840 mm 3200 mm
Spur vorne/hinten 1350 mm/1350 mm 1420 mm/1420 mm
Wendekreis 11–11,4 m 12,0 m

Aufbauten

  • 2-türiges Cabrio
  • 2-türiger Roadster
  • 2-türiger Kastenwagen
  • 4-türige Limousine
  • 4-türige Cabrio-Limousine (mit Rolldach)
  • 4-türiges Cabrio
  • 4-sitziger Tourer (offen)
  • 4-sitziger Reichswehr-Kübelwagen
  • 5-türiger Kombi (Limousine mit Hecktür)
  • 6-sitzige Limousine mit Trennscheibe
  • 6-sitziges Landaulet (mit Cabrioverdeck über den Hecksitzen)
  • 6-sitziges Taxi (geschlossen mit Trennscheibe)
  • 6-sitziges Taxi-Landaulet
  • Zusätzlich existierten verschiedene individuelle Sonderbauten, das Chassis war außerdem ohne Aufbau lieferbar.

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 10. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.

Einzelnachweise

  1. Adler Automobile 1900–1945
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.