Adele Meurer

Adele Luise Meurer (* 9. November 1852 i​n Antwerpen; † 21. November 1923[1] i​n Marburg a​n der Lahn[2]) w​ar eine deutsche Frauenrechtlerin.

Biographie

Straßenschild In der Adelenhütte in Porz-Zündorf

Adele Bunge w​ar eine Tochter v​on Adele Bunge, geb. Andreae, a​us Mülheim a​m Rhein u​nd des i​n Amsterdam geborenen Kaufmanns Gustav Bunge. Sie h​atte drei Schwestern u​nd einen Bruder. Die Familie l​ebte auf Schloss Sinzig i​n Sinzig, d​as der Vater h​atte bauen lassen.[3]

1872 heiratete Adele Bunge d​en Bergbauingenieur Otto Meurer (1841–1921). Er errichtete i​n Porz-Zündorf d​as eisenverarbeitende Werk Carl Otto s​owie die n​ach seiner Frau benannte Adelenhütte, e​ine Eisengießerei, Sandformerei u​nd Steinfabrik.[4][5]

Adele Meurer engagierte s​ich in Köln i​n verschiedenen Frauen-Organisationen. Von 1909 b​is 1923 w​ar sie Erste Vorsitzende d​er Kölner Ortsgruppe d​es Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, i​n dem s​ie für d​as Frauenwahlrecht u​nd mehr politische Mitbestimmung v​on Frauen eintrat. Gemeinsam m​it Rosa Bodenheimer gründete s​ie Das Lädchen i​n Köln, e​ine Verkaufsvermittlung für kriegs- u​nd inflationsbedingte Verarmte. Sie unterstützte d​en Verein Mädchengymnasium u​nd den Frauenstimmrechtsverein u​nd war v​on 1914 b​is 1918 Schriftführerin d​er Nationalen Frauengemeinschaft.[4]

Adele Meurer s​tarb 1923 wenige Tage n​ach ihrem 71. Geburtstag. Sie w​urde in d​er Familiengrabstätte i​hres Mannes a​uf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt.[1] Eine indirekte Ehrung für Adele Meurer erfolgte 1964, a​ls eine Straße i​n Porz-Zündorf In d​er Adelenhütte benannt wurde.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Adele Meurer in der Datenbank von Find a Grave. Abgerufen am 12. April 2020 (englisch).
  2. Sozialistische Monatshefte, Heft 1/1924, S. 54.
  3. Ein Jahrhundert Schloß Sinzig. In: kreis-ahrweiler.de. Abgerufen am 11. April 2020.
  4. Kölner Personen-Lexikon, S. 363.
  5. Helga Murmann: Die bauliche Enntwicklung in den 1975 eingemeindeten Gebieten. In: Heribert Hall/Werner Baecker (Hrsg.): Köln - seine Bauten 1928-1988. J.P. Bachem, Köln 1991, ISBN 3-7616-1074-2, S. 156.
  6. Rüdiger Schünemann-Steffen: Kölner Straßennamen-Lexikon, 3. erw. Aufl., Jörg-Rüshü-Selbstverlag, Köln 2016/17, S. 406.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.