Adam Menelaws

Adam Menelaws (russisch Адам Адамович Менелас; * 1753 in Edinburgh; † 31. Augustjul. / 12. September 1831greg. in St. Petersburg) war ein schottisch-russischer Architekt.[1][2][3]

Adam Menelaws (W. L. Borowikowski, etwa 1790, Russisches Museum)

Leben

1784 wurde Menelaws eingeladen, in Russland zu arbeiten. Er kam nach Zarskoje Selo und arbeitete bei Charles Cameron. Ab Mitte 1785 arbeitete er in Torschok und Mogiljow bei Nikolai Alexandrowitsch Lwow.[2]

Ab 1800 war Menelaws Architekt der Grafen Rasumowski. 1798 wurde Menelaws Architekt der Schule für praktische Landwirtschaft in Zarskoje Selo. Nach dem Tod Lwows 1803 führte Menelaws eigene Bauprojekte für private Auftraggeber in der Ukraine, bei Moskau und in Moskau durch. Ab 1816 war er Architekt der Grafen Stroganow für das Herrenhaus Marino bei Tosno.[2]

Menelaws wurde in Zarskoje Selo begraben.

Werke

Einzelnachweise

  1. Union List of Artist Names: Menelaws, Adam (abgerufen am 17. November 2019).
  2. Kusnezow S. O.: Адам Менелас на российской земле. Возможные пути интерпретации творчества архитектора императора Николая. In: Философский век. Альманах. — Вып. 6. Россия в николаевское время: наука, политика, просвещение. St. Petersburg 1998.
  3. Cross, Anthony Glenn: By the Banks of the Neva: Chapters from the Lives and Careers of the British in Eighteenth-century Russia. Cambridge University Press, 1997, ISBN 0-521-55293-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.