Adam-Biering-Land

Adam-Biering-Land (dänisch Adam Bierings Land) ist eine unbewohnte Region im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Adam-Biering-Land (Grönland)
Lage Adam-Biering-Lands

Geographie und Natur

Adam-Biering-Land liegt südlich von Pearyland und 25 bis 30 km westlich der Spitze des Independence-Fjords.[1] Es wird im Norden vom Hobbsgletscher und dem Ittukusuk Dal, im Osten vom Valmuedalen, im Süden vom Marie-Sophie- und vom Nyeboegletscher und im Westen vom Inlandeis begrenzt.[2] Seine Berge aus rotem Sandstein erreichen Höhen von über 1000 Metern. Adam-Biering-Land ist nicht vergletschert und weist in den Tälern, besonders im Valmuedalen, eine vergleichsweise reiche Vegetation aus Gräsern und Arktischem Mohn auf. An den Hängen wachsen Arktische Weiden.[1] In der Region findet man Moschusochsen, Schneehasen und Lemminge sowie Schneehühner, Steinwälzer, Sanderlinge, Flussregenpfeifer und Falkenraubmöwen.

Etymologie

Die Region wurde 1912 von der Ersten Thule-Expedition entdeckt und nach Adam Gottlob Biering (1856–1914) benannt, einem dänischen Ingenieur, der Knud Rasmussens 1910 gegründeten Handelsposten in Uummannaq mitfinanziert hatte.[2] Der Name erscheint erstmals auf einer Karte Peter Freuchens in Rasmussens Expeditionsbericht von 1915.[3]

Illustrationen

Einzelnachweise

  1. Adam Biering Land. In: Encyclopedia Arctica 14: Greenland, Svalbard, Etc. Geography and General, Dartmouth College Library, 1947–1951 (englisch)
  2. Østgrønlandske Stednavne – Fra den første kortlægning (PDF; 9,54 MB) auf der Website des Dänischen Arktischen Instituts (dänisch)
  3. Knud Rasmussen: Report of the first Thule expedition 1912. In: Meddelelser om Grønland. Band 51, 1915, S. 283–342, hier S. 341.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.