Adalbert Erlebach

Adalbert Erlebach (* 12. März 1876 in Ochsengraben bei Hohenelbe, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 25. März 1945 in Planegg, Deutsches Reich) war ein österreichischer Architekt. Er war hauptsächlich in Meran tätig, viele seiner Villen im Heimatschutzstil stehen heute unter Denkmal- oder Ensembleschutz.

Adalbert Erlebach 1908

Leben

Erlebach studierte bis 1897 an der Reichsgewerbeschule Reichenberg in Böhmen.

Danach wurde er Mitarbeiter von Woldemar Kandler in Dresden und war an zahlreichen dessen Kirchenbauten beteiligt. 1902 legte er die königlich sächsische Baumeisterprüfung in Bautzen ab. Anschließend wurde er Bauführer beim Neubau der Lutherkirche in Meißen-Triebischtal.

1904 machte Erlebach sich selbständig und heiratete. Im gleichen Jahr wurde er Lehrer an der Baugewerkschule Roßwein. Es folgten Projekte in Neckarsteinach, Roßwein, Kitzbühel und Hall in Tirol. 1907 übersiedelte die Familie nach Döbeln, wo vier Neubauten erfolgten. 1908 wurde Erlebach in den Bund Deutscher Architekten, Ortsgruppe Dresden, berufen.

1910 erfolgte der Umzug nach Meran, nachdem er einen Großauftrag zur Errichtung des Stifterhofes von Georg von Ompteda erhalten hatte. In den folgenden 25 Jahren projektierte er zahlreiche Neu- und Umbauten in Meran und Umgebung.

Bedingt durch die Option in Südtirol musste Erlebach 1941 Südtirol verlassen und zog nach Planegg.

Gebäude (Auswahl)

BildNameErbautAdresseSonstiges
Villa für den Fabrikanten Hans Wachter1904Meißen, Rauhentalstraße 10unter Denkmalschutz
Villa1905Neckarsteinach, Neckarstraße 62
Villa1906Roßwein, Döbelner Straße 66
Villa1907Roßwein, Gerstdorfer Straße 5
Landhaus1907/08Innsbruck, Höhenstraße 98


Landhaus1907/08Innsbruck, Höhenstraße 100


Wohn- und Geschäftshaus "Zur Linde"1908Innsbruck, Höhenstraße 143Bauherr Karl Schwärzler[1]

Seit 2003 städtischer Kindergarten im Erdgeschoss

Landhaus1910Innsbruck, Gramartstraße 7
Wohnhaus mit Gastwirtschaft1909Döbeln, Hermsdorfer Straße 4
Villa für Theodor Weiß1910Döbeln, Sternplatz 2unter Denkmalschutz[2]
Schulhaus1910Langenau (Hartha), Am Auenbach 19b
Villa für Max Knobloch1910Döbeln, Otto-Johnsen-Straße 4unter Denkmalschutz[3]
Klinik-Villa Dr. Handmann1910Döbeln, Bertholdstraße 1unter Denkmalschutz[4]

weitere Bilder
Stifterhof1910-12(Lage)
Meran, Schennastraße 41–43

Bauherr Georg von Ompteda

Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Villa Stifter1910–1911Meran, Schennastraße 38Unter Ensembleschutz[5]


Stubnerhof1912[6]Meran, Gampenstraße 79
Villa Schulte1912(Lage)
Meran, Dantestraße 45
Bauherr Johann Friedrich von Schulte. Unter Ensembleschutz[7]
Villa Schlehhof1912/13(Lage)
Meran, Schlehdornweg 1
Villa Zuegg1913/14Meran, Laugenstraße 3unter Ensembleschutz[8]
Villa Boden1913/14Meran, Naifweg 6Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
Santa-Zita-Kapelle1917Trento, Strada Statale 349, km 42Kapelle, um 1950 abgerissen, in der Nähe nach dem Vorbild neu errichtet[9]
Gasthaus "Tanner"1923Meran, Dantestraße 77Gasthaus
Sommerhaus aus Holz1923–1930Hafling, Haus Nr. 45
Sommerhaus aus Holz1923–1930Hafling, Straße nach Falzeben oberhalb Felswand
Gasthof Oberwirt1924Marling, St.-Felix-Straße 2Wiederaufbau nach einem Feuer
Villa1925(Lage)
Meran, Heilig-Kreuz-Gasse 1
Villa1925/26(Lage)
Meran, Heilig-Kreuz-Gasse 3
Villa Lanegg1925/26Meran, Schönblickstraße 12
Bauernhaus1926(Lage)
Meran, Rennstallweg 16
Auenhof[10]
Villa Isenstein1926Meran, Montaniweg 4


Villa Clara1926Meran, Schönblickstraße 14
Villa Castell Angeli1926Meran, Schönblickstraße 16
Miethaus1926/27(Lage)
Meran, Enrico-Toti-Straße 25
Villa Wartholz1926/27(Lage)
Meran, Winkelweg 54
Unter Ensembleschutz[11]

weitere Bilder
Pfarrkirche1926–1931SchennaEintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts

Erlebach fungierte hier als Bauführer, Architekt war Eduard Hütter.

Villa Hans Brenner Malli1929(Lage)
Meran, Grabmayrstraße 8
Unter Ensembleschutz[12]
Großes Doppelhaus1930/31Marling, Gampenstraße 17
Bäckerei Harpf1931Lana, Andreas-Hofer-Straße 38Unter Ensembleschutz[13]
Villa Rubinstein1930/31Meran, Waalweg 20Moderner turmartiger Bau, in der Folge vollständig umgebaut
Villa für Bruno Löw1932(Lage)
Meran, Laugenstraße 5
Mietvilla1932/33(Lage)
Meran, Verdistraße 23
Villa Erlebach1932/33Meran, Parinistraße 6Unter Ensembleschutz[14]
Sommerhaus1933Hafling, Haus Nr. 106
Mietvilla1933(Lage)
Meran, Verdistraße 19
Villa Endrizzi1933(Lage)
Meran, Galileistraße 80–84
Mietvilla1933/34Meran, Bellinistraße 1
Villa1934Meran, St.-Markus-Straße 19
Mietvilla mit Ladengeschäft1934Meran, Verdistraße 11


Villa1934/35Meran, Karl-Wolf-Straße 10Die Villa wurde 2001 abgerissen
Villa Platzer1934/35Meran, Laugenstraße 7Unter Ensembleschutz[15]
Sommervilla1934/35Hafling, Nr. 148
Mietvilla1934/35Meran, Bellinistraße 5
Villa1936Meran, Bellinistraße 2


Villa1936Meran, Alfieristraße 22
Haus Gottardi1936Meran, Otto-Huber-Straße 94Unter Ensembleschutz[16]

Literatur

  • Häuserplan des Kurortes Meran: Verzeichnis der Straßen, Plätze und Promenaden, Villen, Häuser und Gehöfte im Kurbezirke Meran. Meran: Pötzelberger 1922.
  • Gerhard Peter Thielemann: Adalbert Erlebach. Bozen 2010, ISBN 978-88-8266-683-5.
  • Anna Pixner Pertoll: Ins Licht gebaut. Die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860–1920). Ed. Raetia, Bozen 2009, ISBN 978-88-7283-355-1.
Commons: Adalbert Erlebach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eröffnung des „Ersten Tiroler Spezialitätenhauses“ auf dem Hungerburgboden, Innsbrucker Nachrichten 1909-07-17
  2. Denkmalschutzliste von Döbeln
  3. Denkmalschutzliste Döbeln
  4. Denkmalschutzliste Döbeln
  5. Ensembleschutzplan Stifterhof 28.02
  6. Maiser Wochenblatt vom 13. Juli 1912
  7. Ensembleschutzplan Dantestraße 19.03
  8. Ensembleschutzplan Ensemble Grabmayr – St.-Katharina-Straße 16.23
  9. https://www.ana.tn.it/chiesetta-di-s-zita/32-87/
  10. Die Flurnamen Südtirols, Hrsg. Naturmuseum Südtirol, Bozen, ISBN 978-88-87108-07-1
  11. Ensembleschutzplan Ensemble Winkelweg 18.09
  12. Ensembleschutzplan Ensemble Grabmayr – St.-Katharina-Straße 16.07
  13. Gemeinde Lana: Ensembleschutz, Katalog der Ensemble, Erläuternder Bericht, 2007 S. 61 ff
  14. Ensembleschutzplan Ensemble Grabmayr – St.-Katharina-Straße 16.24
  15. Ensembleschutzplan Ensemble Grabmayr – St.-Katharina-Straße 16.23
  16. Ensembleschutzplan Ensemble Karl-Wolf-Straße 04.12
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.