Accouchierhaus
Accouchierhaus (von französisch accoucher „entbinden“) oder Gebäranstalt (auch Entbindungshaus) ist die Bezeichnung für einen im 18. Jahrhundert entstandenen Vorläufer der heutigen Entbindungskliniken.
Bedeutung
Hauptzweck der Entbindungshospitäler, die in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstanden, war die Ausbildung von Ärzten und Chirurgen zu Geburtshelfern („Accoucheuren“). Denn viele Regierungen und die Öffentlichkeit waren im Zuge der Aufklärung überzeugt, dass studierte männliche Mediziner eine bessere Geburtshilfe leisten könnten als die traditionellen Hebammen, die bis dahin dieses Feld beherrschten. Die Entbindungsanstalten, besonders an Universitäten, sollten den Studenten Gelegenheit zu praktischer Übung bieten. In zweiter Linie dienten die Accouchierhäuser dazu, Hebammen durch ärztliche Geburtshelfer auszubilden. Erst in dritter Linie ging es darum, bedürftige Frauen am Ende der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett zu unterstützen. Bis ins frühe 20. Jahrhundert war die große Mehrheit der Frauen, die ihr Kind in einem Entbindungshospital zur Welt brachten, unverheiratet. Sie wurden meist kostenlos versorgt. Als Gegenleistung mussten sie sich als Übungsobjekte für die Ausbildung der Studenten und Hebammenschülerinnen zur Verfügung stellen. Friedrich Benjamin Osiander, der von 1792 bis 1822 Direktor des Göttinger Universitäts-Entbindungshospitals war, sagte, die Patientinnen würden „gleichsam als lebendige Phantome“ (Übungspuppen) angesehen. Im Jahr 1804 richtete Adam Elias von Siebold ein Accouchierhaus in Würzburg ein.
Dass Mediziner sich der Geburtshilfe zuwandten, begründeten sie vor allem damit, dass sie das Leben von Müttern und Kindern retten könnten, das bei den angeblich unwissenden Hebammen in Gefahr sei. Die Müttersterblichkeit in den von Ärzten geleiteten Entbindungshospitälern war meist wesentlich höher als bei den Hausentbindungen, die durchweg von Hebammen betreut wurden.[1]
Literatur
- Henrike Hampe: Zwischen Tradition und Instruktion. Hebammen im 18. und 19. Jahrhundert in der Universitätsstadt Göttingen (= Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen 14, = Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen, 14). Schmerse, Göttingen 1998, ISBN 3-926920-23-8.
- Axel Karenberg, Lernen am Bett der Schwangeren. Zur Typologie des Entbindungshauses in Deutschland, 1728-1840, in: Zentralblatt für Gynäkologie 113 (1991), S. 899–912.
- Walther Kuhn, Ulrich Tröhler (Hg.): Armamentarium obstetricium Gottingense. Eine historische Sammlung zur Geburtsmedizin (= Göttinger Universitätsschriften. Reihe C: Kataloge 1). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-35874-1.
- Marita Metz-Becker: Der verwaltete Körper. Die Medikalisierung schwangerer Frauen in den Gebärhäusern des frühen 19. Jahrhunderts. Campus, Frankfurt am Main u. a. 1997, ISBN 3-593-35747-X.
- Katja Regenspurger: Die Frau als Gegenstand der Geburtshilfe: Accouchierhauspolitik und weibliches Selbstverständnis um 1800, in: Julia Frindte (Hg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800 (= Ereignis Weimar-Jena 10). Winter, Heidelberg 2005, ISBN 3-8253-5027-4, S. 77–90.
- Jürgen Schlumbohm, Lebendige Phantome: Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751-1830. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1093-3.
- Jürgen Schlumbohm: Der Blick des Arztes, oder: wie Gebärende zu Patientinnen wurden. Das Entbindungshospital der Universität Göttingen um 1800. In: Jürgen Schlumbohm u. a. (Hg.): Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte (= Beck'sche Reihe, 1280). Beck, München 1998, ISBN 3-406-42080-X, S. 170–191.
- Peter Schneck: Gebäranstalten. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 462.
- Stefan Wolter: „Ein Accouchier Hospital würde diesen Mangel bald ersetzen“. Von der „Weiberkunst“ zur Wissenschaft: Die Entwicklung der Geburtshilfe im 18. und frühen 19. Jahrhundert am Beispiel Eisenach, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 53 (1999), S. 113–150 (auch zur Jenaer Entbindungsanstalt).
Siehe auch
Weblinks
- Braunschweiger Accouchierhaus
- Göttinger Accouchierhaus auf uni-goettingen.de (PDF 5,6 MB), abgerufen am 10. September 2021
Einzelnachweise
- Jürgen Schlumbohm: Saving Mothers’ and Children’s Lives? The Performance of German Lying-in Hospitals in the Late Eighteenth and Early Nineteenth Centuries. In: Bulletin of the History of Medicine. Band 87, 2013, S. 1–31.