Abu-Bakr-Moschee
Eine Abu-Bakr-Moschee ist nach Abu Bakr, dem Gefährten Mohammeds und ersten Kalifen des Islam, benannt.
Bekannte Abu-Bakr-Moscheen in Deutschland
    
- Abu-Bakr-Moschee Bremen, Duckwitzstraße[1]
 - Abu-Bakr-Moschee Dortmund, Carl-Holtschneider-Straße 8a[2] Ortslage
 - Abu-Bakr-Moschee Essen, Altenessenerstraße[3]
 - Abu-Bakr-Moschee Frankfurt, Praunheimer Landstraße[4][5] Ortslage
 - Abu-Bakr-Moschee Köln, Höninger Weg[6]
 - Abu-Bakr-Moschee Wuppertal, Wittensteinstraße[7]
 
Bekannte Abu-Bakr-Moscheen außerhalb Deutschlands
    
- Albanien
 - Ebu-Bekër-Moschee Shkodra[8] Ortslage
 - Aserbaidschan
 - Əbu-Bəkr-Moschee Baku[9]
 - Spanien
 - Abu-Bakr-Moschee Madrid
 - Vereinigtes Königreich
 - Abu-Bakr-Moschee Cambridge
 - Abu-Bakr-Moschee Southall[10]
 
Einzelnachweise
    
- Marokkanischer Moscheeverein; Moscheen in Bremen (Memento vom 6. Oktober 2007 im Internet Archive)
 - Islamischer Bund Dortmund e.V. (Abu-Bakr Moschee), eröffnet am 9. November 2001
 - Islamischer Bund Essen e.V., Marokkanischer Verein seit 1985, Hinterhofmoschee seit 1999
 - Abu-Bakr-Moschee - Islamische Gemeinde Frankfurt, eröffnet am 7. September 2007
 - Marokkanische Moscheegemeinde 1997: Chronik von Hausen auf Frankfurt.de abgerufen am 22. Feb. 2020
 - Tag der offenen Moschee - Liste der teilnehmenden Moscheen 2006
 - Webpräsenz der Abu-Bakr-Moschee Wuppertal
 - Ebu Bekër mosque
 - Abu Bakr mosque
 - Abubakr Mosque Southall
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.