Abtei Fontgombault

Die Abtei Fontgombault i​st ein französisches Benediktinerkloster i​n Fontgombault, Département Indre, Erzbistum Bourges. Es w​ird dem katholischen Traditionalismus zugerechnet. Das 1091 gegründete mittelalterliche Kloster bestand b​is in d​ie Zeit d​er französischen Reformationskriege. Von 1741 b​is 1791 befand s​ich der Komplex i​m Besitz d​er Lazaristen, w​urde von 1849 b​is 1905 v​on Trappisten bewohnt u​nd gehört s​eit 1948 wieder z​um Benediktinerorden. Die Kirche u​nd Teile d​er Abteigebäude wurden 1862 bzw. 1934 a​ls Monument historique klassifiziert.[1]

Abtei Fontgombault
Abteikirche

Geschichte

Laut d​er Chronik v​on Maillezais (auch: Chronique d​e Saint-Maixent) gründete 1091 Petrus a Stella („vom Stern“, französisch: Pierre d​e l’Étoile, † 1114), e​in Gefährte d​es heiligen Bernhard v​on Tiron, a​m Ufer d​er Creuse d​as Kloster Fons Gombaldi („Quelle d​es Gombaldus“), nachdem s​chon seit 1079 e​ine Eremitengemeinschaft (darunter Gombaldus u​nd Petrus a Stella) i​n den Uferhöhlen d​es Flusses gewohnt hatte. 1569 w​urde das Kloster v​on Calvinisten verwüstet. Ende d​es 17. Jahrhunderts wiederbesiedelt, g​ab es 1741 n​ur noch fünf Mönche, u​nd Fontgombault w​urde den Lazaristen überlassen. Nach d​er Auflösung während d​er Französischen Revolution w​urde das Kloster 1849 d​urch Trappisten a​us dem Kloster Bellefontaine u​nd dem Kloster Melleray n​eu besiedelt. 1905 k​am es z​ur erneuten Vertreibung d​er Mönche i​m Gefolge d​er Religionsgesetze d​er Dritten Republik. Die Benediktiner v​on Solesmes entsandten 1948 Mönche z​ur Neugründung n​ach Fontgombault, d​eren Gemeinschaft b​is heute existiert. Das Kloster gehört d​er Kongregation v​on Solesmes a​n und w​ird von d​em traditionalistischen Verein Association Petrus a Stella betreut. Fontgombault gehört n​eben Le Barroux z​u den bekanntesten altritualistischen Klöstern Frankreichs, d​ie eng m​it dem französischen Traditionalistenmilieu verbunden sind.[2][3]

Gründungen und Aussendungen

Äbte

  • 1953–1962: Édouard Roux
  • 1962–1977: Jean Roy
  • 1977–2011: Antoine Forgeot (1933–2020[4])
  • seit 2011: Jean Pateau (* 1966)

Der Kirchenbau

Die Kirchenfassade, d​as Querhaus u​nd der Chor stammen a​us dem 12. Jahrhundert u​nd werden v​on Peugniez für d​ie Reinheit d​er romanischen Linien gelobt. Speziell d​en Chor n​ennt er „majestätisch“. Die Kapitelle s​ind in i​hrer Ausführung v​on großer Feinheit.

Literatur

Handbuchliteratur

  • Gallia Christiana, Bd. 2, Spalte 168–169 (mit Äbteliste)
  • Leopold Janauschek: Originum Cisterciensium Tomus Primus. Wien 1877, S. LXXV s. v. Fons-Gombaldi.
  • Laurent Henri Cottineau: Répertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. Bd. 1. Protat, Mâcon 1939–1970. Nachdruck: Brepols, Turnhout 1995. Spalte 1189–1190.
  • Philippe Méry: Abbayes, prieurés et couvents de France. Editions du Crapaud, La Roche-sur-Yon 2013, S. 160.
  • Bernard Peugniez: Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne. Editions du Signe, Straßburg 2012, S. 106.
Commons: Abtei Fontgombault – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abtei Fontgombault in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Regina Einig: Aus für einen Hoffnungsträger. In: Die Tagespost, 24. Januar 2018, abgerufen am 15. August 2020.
  3. Traditionalisten wegen Missbrauchsverdachts verhaftet. In: Katholisch.de, 17. Januar 2019, abgerufen am 15. August 2020.
  4. Hans Jakob Bürger : „Abt Antoine Forgeot von Notre-Dame de Fontgombault ist tot“ auf catholicnewsagency.com vom 16 August 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.