Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim

Die Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim ist eine spezielle Anstalt für Abschiebehaft, geführt durch das Regierungspräsidium Karlsruhe. Ihre Aufgabe ist die Verwahrung und Betreuung von Ausländern zur Sicherung der Abschiebung. Sie befindet sich in der Pforzheimer Oststadt inmitten eines Wohngebietes.

Informationen zur Anstalt
Name Abschiebungshafteinrichtung Pforzheim
Bezugsjahr 1901
Anstaltsleitung Hans-Peter Paukner

Bis zum 31. Dezember 2015 war sie eine Justizvollzugsanstalt des Landes Baden-Württemberg für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren mit einer Haftstrafe von 6 Monaten bis 10 Jahren. Am 1. April 2016 wurde sie nach Umbauarbeiten als Abschiebungshafteinrichtung wiedereröffnet.

Gebäude

Das Gebäude wurde im Jahr 1900 erbaut und nach der Eröffnung 1901 als Gefängnis und Gericht genutzt. In den Jahren 1966–69 wurde die JVA vorübergehend geschlossen und erweitert. 1996 wurde sie in eine Jugendstrafanstalt umgewandelt und bot Platz für etwa 150 Insassen, nachdem das Haus 1 und die Torwache 2001 bis 2003 generalsaniert worden waren. Die jugendlichen Strafgefangenen waren in vier Abteilungen à 25 Betten aufgeteilt; im Haus 2 befanden sich 25 weitere Betten.

Das Gelände der JVA ist ungefähr quadratisch mit den Maßen 65 × 65 Meter und von einer 5,20–5,50 Meter hohen Betonmauer umgeben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.