Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer

Das Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea) ist ein multilaterales Umweltabkommen basierend auf der Bonner Konvention. Das Abkommen war das erste Regionalabkommen innerhalb der Bonner Konvention.[1] Es wurde am 16. Oktober 1990 unterzeichnet und trat am 1. Oktober 1991 in Kraft.[1][2] Weitere Regionalabkommen wurden nach demselben Muster verabschiedet.[1] Das Abkommen soll die Erhaltung der Population der Seehunde im Wattenmeer sicherstellen.[1]

Unterzeichnerstaaten

Unterzeichnerstaaten sind Dänemark, Deutschland und die Niederlande.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Naturschutz: CWSS - Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer (Memento vom 18. September 2010 im Internet Archive)
  2. CMS: Agreement on the Conservation of Wadden Sea Seals - Agreement Text
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.