Aathal
Aathal ist ein Ortsteil der Gemeinde Seegräben im Schweizer Kanton Zürich. Er liegt im Aatal, im Dialekt: Aatel, alt-oberländisch: Ootel.[1] Bekannt ist Aathal vor allem für das Sauriermuseum.
| Aathal | ||
|---|---|---|
| Staat: |  Schweiz | |
| Kanton: |  Zürich (ZH) | |
| Bezirk: | Hinwil | |
| Politische Gemeinde: | Seegräben | |
| Postleitzahl: | 8607 Aathal-Seegräben | |
| Koordinaten: | 700675 / 243573 | |
| Höhe: | 508 m ü. M. | |
| Einwohner: | 230 (1990) | |
| Website: | www.seegraeben.ch | |
|  Bahnhof Aathal, 2011 Bahnhof Aathal, 2011 | ||
| Karte | ||
| 
 | ||
Das Aathal ist durch die S-Bahn Zürich mit der Linie S 14 Affoltern a. A. – Altstetten – Zürich HB – Oerlikon – Wallisellen – Hinwil im Halbstundentakt angebunden.

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (zwischen 1918 und 1937)
Sehenswürdigkeiten
    
    
Weblinks
    
- Ueli Müller: Aathal. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Januar 2011.
Einzelnachweise
    
- Heinz Gallmann: Zürichdeutsxhes Wörterbuch. Hrsg.: Grammatiken & Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemein. verständl. Darstellung. 1. Auflage. Band III Zürichdeutsches Wörterbuch. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 668.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

