Aaron Krickstein

Aaron Krickstein (* 2. August 1967 in Ann Arbor, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Aaron Krickstein
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 2. August 1967
Größe: 183 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1983
Rücktritt: 1996
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Gavin Hopper
Preisgeld: 3.709.772 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 395:256
Karrieretitel: 9
Höchste Platzierung: 6 (26. Februar 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 10:19
Höchste Platzierung: 196 (25. Februar 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bereits zu Beginn seiner Karriere sorgte Krickstein 1983 in Tel Aviv für Aufsehen. Im Alter von 16 Jahren und zwei Monaten war er der jüngste Sieger im Einzelwettbewerb eines Turniers der ATP. Nach wie vor ist er der jüngste Sieger eines ATP-Turniers. Ebenfalls bislang unübertroffen ist sein Erreichen der Top Ten der Weltrangliste im Alter von 17 Jahren, welche er 1984 erstmals erreichte. Er erreichte als höchste Position in der Tennisweltrangliste 1990 Platz 6. In seiner Laufbahn gewann er neun Turniere im Herreneinzel. Insgesamt gewann er im Einzel und Doppel ein Preisgeld von etwa 3,7 Millionen US-Dollar.

Aaron Krickstein ist der Onkel der Golfspielerin Morgan Pressel, die er gelegentlich als Caddie begleitete. So war Krickstein dabei, als Pressel sich als jüngste Spielerin der Geschichte mit 12 Jahren für die US Open qualifizierte.[1]

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 10. Oktober 1983 Israel Tel Aviv (1) Hartplatz Deutschland Christoph Zipf 7:6, 6:3
2. 16. Juli 1984 Vereinigte Staaten Boston Sandplatz Argentinien José Luis Clerc 7:6, 3:6, 6:4
3. 10. September 1984 Israel Tel Aviv (2) Hartplatz Israel Shahar Perkiss 6:4, 6:1
4. 17. September 1984 Schweiz Genf Sandplatz Schweden Henrik Sundström 6:7, 6:1, 6:4
5. 9. Januar 1989 Australien Sydney Hartplatz Russland Andrei Tscherkassow 6:4, 6:2
6. 18. September 1989 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Vereinigte Staaten Michael Chang 2:6, 6:4, 6:2
7. 17. Oktober 1989 Japan Tokio Teppich Deutschland Carl-Uwe Steeb 6:2, 6:2
8. 30. März 1992 Sudafrika 1961 Johannesburg Hartplatz Russland Alexander Wolkow 6:4, 6:4
9. 29. März 1993 Sudafrika 1961 Durban Teppich Sudafrika 1961 Südafrika 6:3, 7:67

Einzelnachweise

  1. Morgan Pressel - DER SPIEGEL 21/2001. In: Der Spiegel. 21. Mai 2001, abgerufen am 13. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.