A-76
A-76 ist mit rund 4320 km² der aktuell (Stand: 20. Mai 2021) größte bekannte Eisberg der Welt. Er ist im Nordwesten der Antarktis von der westlichen Seite des Filchner-Ronne-Schelfeises in das Weddellmeer gekalbt.[1] Der Eisberg wurde von der British Antarctic Survey entdeckt und durch Satellitenbilder der Copernicus-Sentinel-1-Mission der Weltraumorganisation ESA bestätigt. Dies erfolgte um den 13. Mai 2021.[2]

Eisberg A-76 am 16. Mai 2021, zum Vergleich ist die Insel Mallorca eingezeichnet
Der Eisberg war zum Zeitpunkt seiner Entdeckung etwa 170 Kilometer lang und 25 Kilometer breit. Flächenmäßig ist er somit etwas größer als die spanische Mittelmeerinsel Mallorca (3603 km²).
Bereits im Februar 2021 war A-74 als sehr großer Eisberg mit einer Fläche von 1270 km² ins Weddellmeer gekalbt.
- Lage des Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis (blau markierte Fläche)
- Bruch von A 76
Siehe auch
Weblinks
Commons: Iceberg A-76 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Größter Eisberg der Welt hat sich gelöst bei Spiegel Online vom 19. Mai 2021
- Meet the world’s largest iceberg bei ESA vom 19. Mai 2021
- https://www.openstreetmap.org/relation/2823707
Einzelnachweise
- ESA entdeckt weltgrößten Eisberg bei tagesschau.de vom 19. Mai 2021
- Twitter-Tweet des polaren Meeresforschers Keith Makinson vom 13. Mai 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.