British Antarctic Survey

Das British Antarctic Survey (BAS) ist das Polarforschungsprogramm von Großbritannien. Von allen europäischen Staaten unterhält es neben dem Französischen Polarinstitut Paul Emile Victor (IPEV) das größte Netz von antarktischen und subantarktischen Forschungsstationen.

Hauptquartier des BAS in Cambridge

Eines der hervorragenden Resultate der Forschung ist die 1985 erfolgte Entdeckung des Ozonloches von der im Brunt-Eisschelf liegenden Halley-Station aus,[1] die als optimal gelegen für geowissenschaftliche Raumforschung gilt. Im Juni 2019 erschien die erste gedruckte topographische Karte der Europäischen Arktis und der Insel Grönland (1:4.000.000); sie basiert auf Computerberechnungen und zeigt alle durch Satellitenfotos bestimmbaren topographischen Objekte und die aktuellen Eisränder.

Neben der Halley-Station betreibt das BAS die ganzjährig besetzten Stationen Rothera auf der Adelaide-Insel, King Edward Point auf Südgeorgien und Bird Island (ebenfalls Südgeorgien) sowie die nur im Südsommer besetzten Stationen Fossil Bluff auf der Alexander-I.-Insel, Sky Blu im Palmerland sowie die Signy-Station auf den Südlichen Orkneyinseln. Es unterhält zur Versorgung der Stationen zudem das Forschungsschiff Sir David Attenborough.

Die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Falkland Islands Dependencies Survey (FIDS) war bis 1962 der unmittelbare Vorgänger der British Antarctic Survey.

Einzelnachweise

  1. Joe C. Farman et al.: Large losses of total ozone in Antarctica reveal seasonal ClOx/NOx interaction. In: Nature. Band 315, Nr. 6016, 1985, S. 207–210, doi:10.1038/315207a0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.