43 Gemechaniseerde Brigade

Die 43 Gemechaniseerde Brigade (deutsch 43. Mechanisierte Brigade) ist eine selbständige Brigade innerhalb des niederländischen Militärs. Der größte Teil der Brigade ist in der nach dem Widerstandskämpfer Johannes Post benannten „Johannes Postkazerne“ in Havelte (Provinz Drenthe) stationiert.

43. Mechanisierte Brigade
— X —

internes Verbandsabzeichen
Aufstellung Juli 1949
Staat Niederlande Niederlande
Streitkräfte Heer
Typ Brigade
Unterstellte Truppenteile

44. Mechanisiertes Infanteriebataillon
45. Mechanisiertes Infanteriebataillon
11. Panzerpionierbataillon
10. Reservistenbataillon
Panzerbataillon 414

Stärke 3000
Unterstellung 1. Panzerdivision
Standort Havelte
Kommandeur
Kommandeur Brigadegeneral Jan Renger Swillens

Das Logo der 43. Mechanisierten Brigade ist ein amerikanischer Bison mit der Nummer 43 auf einem roten und blauen Hintergrund.

Geschichte

Übung Peacock Supremacy am 15. Februar 2018 in Klietz, Deutschland. Ein deutscher Leopard-2-Panzer und ein niederländischer CV 9035NL der 43. Mechanisierten Brigade.

Die Brigade wurde im Juli 1949 als 43. Unabhängige Infanterie-Brigade im damaligen Niederländisch-Indien aufgestellt. Im Jahr 1992 wurde sie in 43 Gemechaniseerde Brigade umbenannt. Die Brigade wurde zwei Jahre später aus dem aktiven Dienst genommen. Im Jahr 1998 wurde die Brigade wieder in Dienst gestellt.

Am 17. März 2016 wurde das deutsch-niederländische Panzerbataillon 414 in Lohheide neu aufgestellt[1] und parallel die Brigade und deren 16 Panzer des Typs Leopard 2 A6NL der deutschen 1. Panzerdivision unterstellt.[2][3]

Gliederung

Einzelnachweise

  1. Thomas Wiegold: Deutsch-Niederländische Heeresgemeinschaft: Noch keine Panzer, aber viel Hoffnung. Augen geradeaus!, 17. März 2016, abgerufen am 6. September 2021.
  2. Dr. Christian Kahl: Einmalig in der Welt: Neue Wege der deutschen-niederländischen Heereskooperation. PIZ Heer, 18. März 2016, abgerufen am 19. März 2016.
  3. Thomas Wiegold: Niederländische Brigade wird deutscher Panzerdivision unterstellt. Augen geradeaus!, 17. März 2016, abgerufen am 18. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.