40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit

40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit ist eine Wanderausstellung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, wo sie vom 1. Dezember 2013 bis zum 2. November 2014 gezeigt wurde.[1] Weitere Stationen waren in den Jahren 2015 bis 2017 in Koblenz, Braunschweig und Hamm sowie Venlo (Niederlande).[1]

Das Museumseingang des Historischen Museums der Pfalz in Speyer, mit dem Banner (in der Mitte der Gebäude) zur Ausstellung.

Anlass

Nachdem die Wanderausstellung 30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt von 2003 bis 2007 einen großen Besuchererfolg verzeichnen konnte, wurde von der Brandstätter-Gruppe und dem Historischen Museum der Pfalz Speyer die Ausstellung 40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit geplant.

Die Ausstellung wurde schon am 30. November 2013 der Presse vorgestellt und ab dem 1. Dezember 2013 für Besucher geöffnet. Ursprünglich sollte die Ausstellung am 22. Juni 2014 enden, wurde dann aber aufgrund der hohen Nachfrage zunächst bis zum 20. Juli 2014[2] und anschließend bis zum 2. November 2014 verlängert. Von März 2015 bis August 2017 war die Ausstellung auf Wanderschaft.

Beschreibung

Besucherzahlen

Insgesamt wurden 650.000 Besucher der Ausstellung gezählt.[3]

Ausstellungsstücke

In der rund 2000 m² großen Jubiläumsausstellung[4] waren rund 8.250 Playmobil-Exponate zu sehen.[5]

Unterstützt wurde diese Ausstellung übrigens von zehn Sammlern sowie durch sieben Künstlern aus aller Welt,[6][7] die für ihre Installationen auch Einzelteile gebastelt (customiziert) haben, da es von Playmobil keine passenden Zubehörteile gab. Außerdem gab es auch drei lebensgroße und begehbare Mitmachexponate zu entdecken und zu bestaunen: ein Containerfrachtschiff mit Hafenkran, eine Römer-Galeere und ein begehbares Abenteuerhöhle.[8][9]

Weitere Stationen der Ausstellung

Wie bei der Ausstellung 30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt kamen nach dem großen Besuchererfolg in Speyer auch von anderen Orten Nachfragen zur Ausstellung; sie tourte einige Jahre durch Deutschland.

Einzelnachweise

  1. Historisches Museum der Pfalz: 40 Jahre Playmobil: Eine Abenteuerreise durch die Zeit. Abgerufen am 15. August 2018.
  2. https://www.mannheimer-morgen.de/metropolregion_artikel,-metropolregion-playmobil-bleibt-laenger-_arid,795393.html
  3. Historisches Museum der Pfalz: Pressemappe Jahrespressekonferenz 2018. 25. Januar 2018.
  4. Neue Ausstellung: Quietschbunte Schaukästen voller Playmobil ga.de
  5. Historisches Museum Jahresbericht mit Zahlen, auf museum.speyer.de
  6. 40 Jahre Playmobil, auf playmobil.de
  7. 40 Jahre Playmobil, auf haag-kirchner-fotografie.de
  8. https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/auf-zeitreise-mit-playmobil/
  9. https://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/die-grossfamilie-hat-geburtstag-art-7832603
  10. Landesmuseum Koblenz: 40 Jahre Playmobil. Eine Abenteuerreise durch die Zeit.
  11. Marion Korth: Playmobil-Sonderdelegation besucht Eintracht Braunschweig und Oberbürgermeister Ulrich Markurth. BZV Medienhaus. 17. November 2015. Archiviert vom Original am 6. Februar 2016.
  12. Braunschweigisches Landesmuseum: 40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit.
  13. Robert Baumann: Große Playmobil-Ausstellung in Braunschweig. 5. Oktober 2015.
  14. Landesmuseum begibt sich auf spielerische Zeitreise. Braunschweiger Anzeiger. 20. November 2015. Archiviert vom Original am 21. November 2015.
  15. Ausstellung: 40 Jahre PLAYMOBIL (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
  16. Heinrich der Löwe als Playmobil-Figur bei Braunschweiger Ausstellung. Sat 1 Regional. 26. November 2015. Archiviert vom Original am 6. Februar 2016.
  17. Maximilianpark Hamm: Veranstaltung 40 Jahre Playmobil Eine Abenteurreise durch die Zeit. Archiviert vom Original am 1. Oktober 2015.
  18. 40 Jahre Playmobil 19.3. – 25.9.2016 – Eine Abenteuerreise durch die Zeit. Archiviert vom Original am 12. März 2016.
  19. 40 jaar Playmobil (Memento vom 23. Juli 2016 im Internet Archive) (limburgsmuseum.nl, abgerufen am 23. Juli 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.