3. U-Flottille

Die 3. Unterseebootsflottille, kurz 3. U-Flottille, war ein Marineverband der ehemaligen deutschen Kriegsmarine.

Geschichte

Die Flottille wurde am 4. Oktober 1937 aufgestellt und in Kiel stationiert. Sie trug zu Ehren von Oberleutnant zur See Johannes Lohs, einem U-Boot-Kommandanten des Ersten Weltkriegs, den Namen Unterseebootsflottille "Lohs". Der Name wurde bis zur ersten Auflösung der Flottille im Dezember 1939 beibehalten.

Im März 1941 wurde die 3. Unterseebootsflottille neu aufgestellt, erhielt den Status einer Frontflottille und war zunächst bis September 1941 in Kiel stationiert. Danach wurde die Flottille in den neu errichteten U-Boot-Bunker in La Pallice in Frankreich verlegt, wo sie von Oktober 1941 bis Oktober 1944 blieb.

Flottillenchefs

Eingesetzte U-Boote

Einsatzzeitraum U-Boot-Typen
bis Dezember 1939 Typ II
seit März 1941 Typ VII

U-Boote des Typ II, die bei der 3. U-Bootflottille zum Einsatz kamen:

U 8, U 10, U 12, U 14, U 16, U 18, U 20, U 22, U 24

U-Boote des Typ VII, die bei der 3. U-Bootflottille zum Einsatz kamen:

U 82, U 85, U 132, U 134, U 138, U 141, U 143, U 146, U 147, U 205, U 206, U 212, U 231, U 241, U 242, U 245, U 246, U 257, U 258, U 259, U 262, U 275, U 280, U 289, U 332, U 333, U 334, U 341, U 343, U 344, U 352, U 373, U 375, U 376, U 378, U 384, U 391, U 398, U 402, U 423, U 431, U 432, U 433, U 444, U 451, U 452, U 458, U 466, U 468, U 469, U 476, U 478, U 483, U 484, U 553, U 567, U 568, U 569, U 570, U 571, U 572, U 573, U 596, U 600, U 611, U 613, U 615, U 619, U 620, U 625, U 630, U 635, U 645, U 652, U 657, U 661, U 671, U 677, U 701, U 706, U 712, U 719, U 734, U 752, U 753, U 760, U 763, U 952, U 953, U 957, U 960, U 970, U 971, U 975, U 978, U 992, U 993

Es kamen wohl auch drei erbeutete holländische U-Boote bei der 3. Unterseebootflottille zum Einsatz: UD 1, UD 3 und UD 4

  • uboat.net – englischsprachige Seite über die U-Boot-Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.