2-Octen-1-ol
2-Octenol (genauer 2-Octen-1-ol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkenole, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Apfel der Sorte James Grieve
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | ||||||||||
| trans- (oben) und cis-2-Octen-1-ol (unten) | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | 2-Octen-1-ol | |||||||||
| Andere Namen | 
  | |||||||||
| Summenformel | C8H16O | |||||||||
| Kurzbeschreibung | 
 farblose Flüssigkeit[1]  | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
  | ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 128,21 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand | 
 flüssig[1]  | |||||||||
| Dichte | 
 0,843 g·cm−3 (25 °C)[1]  | |||||||||
| Siedepunkt | 
 85–87 °C (13 hPa)[1]  | |||||||||
| Brechungsindex | 
 1,446 (20 °C)[1]  | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
  | ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||
Vorkommen
    
trans-2-Octen-1-ol kommt natürlich in Bananen,[3] Äpfeln, Heidelbeeren, Guaven, Orangen, Melonen, Erbsen, Kartoffeln, Hühnern, Wein, Cognac, Rum und Pilzen, wie Shiitake (Lentinus edodes)[4] vor.[1] Neben Speisepilzen ist die Verbindung auch in den flüchtigen und am Geruch erkennbaren Stoffwechselprodukten MVOC von Schimmelpilzen zu finden.[5]
Eigenschaften
    
2-Octen-1-ol ist eine farblose Flüssigkeit mit moderig-muffig, pilz-ähnlichem Geruch.[1][6][5]
Einzelnachweise
    
- Datenblatt trans-2-Octen-1-ol, 97 % bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2012 (PDF).
 - Datenblatt trans-2-Octen-1-ol, 97 % bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2012 (PDF).
 - Roland Tressl, Friedrich Drawert: Über die Biogenese von Aromastoffen bei Pflanzen und Früchten XIII. Mitt.: Einbau von 8-14C-Caprylsäure in Bananen- und Erdbeeraromastoffe. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 26, 1971, S. 774–779 (PDF, freier Volltext).
 - OCT-2-EN-1-OL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 12. September 2021.
 - Guido Fischer: Schimmelpilze in Innenräumen - Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement. Nachdruck der überarb. Aufl Dez. 2004. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2011, S. 17, urn:nbn:de:bsz:boa-bsz3814772157.
 - Carl L. Yaws: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons. Elsevier Books, 2008, ISBN 978-0-8155-1596-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

