1. Amateurliga Südwest 1976/77

Die 1. Fußball-Amateurliga Südwest 1976/77 war die 25. Saison der drittklassigen 1. Amateurliga im regionalen Männerfußball des südlichen Teils des Landes Rheinland-Pfalz und ein Vorgänger der Fußball-Verbandsliga Südwest. Die 1. Amateurliga Südwest wurde 1952 aus einer Zusammenlegung der Amateurligen Rheinhessen, Westpfalz und Vorderpfalz gebildet und existierte bis zur Saison 1977/78 als dritthöchste Liga. Nach Einführung der Oberliga Südwest 1978 als höchste Amateurspielklasse wurde die Spielklasse in „Verbandsliga Südwest“ umbenannt und war ab diesem Zeitpunkt nur noch viertklassig.

1. Amateurliga Südwest 1976/77
MeisterWormatia Worms
AufsteigerWormatia Worms
AbsteigerSV Guntersblum, FV Speyer
1. Amateurliga Südwest 1975/76
2. Fußball-Bundesliga 1976/77

Abschlusstabelle

Die Meisterschaft gewann Wormatia Worms der die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga Süd erfolgreich beendete und aufgestiegen ist. Vizemeister Hassia Bingen durfte als Südwest-Vertreter an der deutschen Fußball-Amateurmeisterschaft teilnehmen, schied dort aber im Viertelfinale gegen den Berliner Vertreter BFC Preussen aus. Den Gang in die 2. Amateurliga mussten der SV Guntersblum und der FV Speyer antreten. Für die nachfolgende Saison 1977/78 kamen als Aufsteiger aus den 2. Amateurligen der Ludwigshafener SC, die SG Pirmasens, der SV Horchheim und der VfR Baumholder.

RangVereinSpieleTorePunkte
1.Wormatia Worms (M)36110:4158:14
2.Hassia Bingen36115:4058:14
3.Eintracht Kreuznach (A)36122:3057:15
4.VfR Kirn3688:3954:18
5.Viktoria Herxheim3688:5147:25
6.FSV Mainz 05 (A)3694:4946:26
7.Südwest Ludwigshafen3681:3845:27
8.FK Clausen3666:7136:36
9.FC Rodalben3662:6335:37
10.ASV Idar-Oberstein3669:7034:38
11.Gummi-Mayer Landau3676:6533:39
12.1. FC Kaiserslautern Amat.3673:6932:40
13.1. FC Haßloch (N)3649:6732:40
14.VfR Frankenthal3659:7930:42
15.TuS Landstuhl (N)3646:7830:42
16.FC Sobernheim (N)3641:8121:51
17.SV Weisenau3647:12220:52
18.SV Guntersblum (N)3642:11215:57
19.FV Speyer3620:1831:71
Amateurligameister Südwest
Abstieg in die 2. Amateurliga
(M) Vorjahres-Meister
(A) Vorjahres-Absteiger aus der II. Division
(N) Vorjahres-Aufsteiger aus den 2. Amateurligen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.