(85) Io
(85) Io ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19. September 1865 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde.[1] Es war der vierte Asteroid der von Peters entdeckt wurde. Benannt wurde der Himmelskörper nach Io, einer Geliebten des Zeus. (85) Io trägt die kürzeste Bezeichnung aller bekannten Asteroiden.
| Asteroid (85) Io | |
|---|---|
![]() | |
| Form von (85) Io – errechnet aus Lichtreflektionskurven | |
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Eunomia-Familie |
| Große Halbachse | 2,655 AE |
| Exzentrizität | 0,192 |
| Perihel – Aphel | 2,147 AE – 3,163 AE |
| Neigung der Bahnebene | 12,0° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 203,4° |
| Argument der Periapsis | 122,3° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 27. Dezember 2020 |
| Siderische Umlaufzeit | 4 a 119 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,1 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 155 km |
| Albedo | 0,067 |
| Rotationsperiode | 6 h 53 min |
| Absolute Helligkeit | 7,61 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | C. H. F. Peters |
| Datum der Entdeckung | 19. September 1865 |
| Andere Bezeichnung | A899 LA, A899 UA |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Io bewegt sich in einem Abstand von 2,1359 (Perihel) bis 3,1677 (Aphel) astronomischen Einheiten in 4,32 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 11,9206° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1945.
Io hat einen mittleren Durchmesser von circa 155 Kilometern und besitzt eine dunkle kohlenstoffhaltige Oberfläche mit einer Albedo von 0,067. In rund 6 Stunden und 53 Minuten rotiert Io um die eigene Achse.
Mit seinen Bahndaten und seiner abweichenden Zusammensetzung gilt der Körper als Interlooper in der Eunomia-Familie.
Konstellationen
| Konjunktion zur Sonne | Stationär, dann rückläufig | Opposition | Minimaldistanz (AE) | Maximalhelligkeit (mag) | Stationär, dann rechtläufig |
|---|---|---|---|---|---|
| 8. Juli 2009 | 17. Dezember 2009 | 12. Februar 2010 | 2,19864 | 11,1 | 3. April 2010 |
| 21. September 2010 | 15. März 2011 | 30. April 2011 | 1,68623 | 12,2 | 20. Juni 2011 |
| 7. Januar 2012 | 31. August 2012 | 12. Oktober 2012 | 1,28465 | 11,1 | 19. November 2012 |
| 9. Juni 2013 | 25. November 2013 | 20. Januar 2014 | 2,13519 | 10,1 | 12. März 2014 |
| 29. August 2014 | 10. Februar 2015 | 1. April 2015 | 1,95222 | 12,2 | 22. Mai 2015 |
| 22. November 2015 | 30. Juni 2016 | 14. August 2016 | 1,16222 | 11,6 | 17. September 2016 |
| 3. Mai 2017 | 3. November 2017 | 26. Dezember 2017 | 1,95048 AE | 10,2 mag | 15. Februar 2018 |
| 6. August 2018 | 13. Januar 2019 | 9. März 2019 | 2,12957 AE | 11,8 mag | 28. April 2019 |
| 21. Oktober 2019 | 2. Mai 2020 | 14. Juni 2020 | 1,34977 AE | 12,0 mag | 30. Juli 2020 |
Literatur
- L. D. Schmadel: Definitive Orbit of Minor Planet (85) Io from Observations 1865–1977. In: Astronomische Nachrichten. Band 300, Nr. 2, 1979, S. 111–114, doi:10.1002/asna.19793000209
Einzelnachweise
- Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets. The international Astronomical Union - Minor Planet Center, abgerufen am 29. Januar 2022.
.png.webp)