(55737) Coquimbo

(55737) Coquimbo ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels. Er wurde am 11. Februar 1988 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt.

Asteroid
(55737) Coquimbo
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,3617 AE
Exzentrizität 0,1139
Perihel – Aphel 2,0928 AE  2,6306 AE
Neigung der Bahnebene 2,6306°
Länge des aufsteigenden Knotens 122,8200°
Argument der Periapsis 354,5006°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 27. Januar 2017
Siderische Umlaufzeit 3,63 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 3,241 km (±0,114)
Albedo 0,266 (±0,029)
Absolute Helligkeit 14,6 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 11. Februar 1988
Andere Bezeichnung 1988 CQ1, 1999 BC10
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 3,241 km (±0,114) berechnet.

Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde (55737) Coquimbo bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei einer Unterteilung aller untersuchten Asteroiden in C-, S- und V-Typen den S-Asteroiden zugeordnet.[2]

Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene von (55737) Coquimbo entsprechen in etwa der Vesta-Familie, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.

(55737) Coquimbo wurde am 29. Mai 2018 nach der chilenischen Hafenstadt Coquimbo benannt, die circa 200 km südlich des La-Silla-Observatoriums liegt.

Einzelnachweise

  1. Gianluca Masi, Sergio Foglia, Richard P. Binzel: Search for Unusual Spectroscopic Candidates Among 40313 minor planets from the 3rd Release of the Sloan Digital Sky Survey Moving Object Catalog. (englisch)
  2. Unterteilung von Asteroiden nach S-types, C-types und V-types (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.