(48300) Kronk
(48300) Kronk ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11. Juni 2002 von den Amateurastronomen Charles W. Juels und Paulo R. Holvorcem am Observatorium von Fountain Hills (IAU-Code 678) im US-Bundesstaat Arizona entdeckt wurde.
| Asteroid (48300) Kronk | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
| Große Halbachse | 2,9976 AE |
| Exzentrizität | 0,0234 |
| Perihel – Aphel | 2,9273 AE – 3,0678 AE |
| Neigung der Bahnebene | 8,5339° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 276,0651° |
| Argument der Periapsis | 342,0642° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 9. Dezember 2016 |
| Siderische Umlaufzeit | 5,19 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,20 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 8,046 ± 0,211 km |
| Albedo | 0,273 ± 0,096 |
| Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | C. Juels P. Holvorcem |
| Datum der Entdeckung | 11. Juni 2002 |
| Andere Bezeichnung | 2002 LG35, 1991 NO6 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der Himmelskörper wurde am 7. Januar 2004 nach dem US-amerikanischen Amateurastronomen Gary W. Kronk (* 1956) benannt, dessen vierbändiges Werk Cometography zwischen 1999 und 2008 erschien.
Der Asteroid gehört zur Eos-Familie,[1] einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter,[2] sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Die Familienzugehörigkeit von (48300) Kronk in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
- David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family (PDF, englisch)
Weblinks
- (48300) Kronk in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (48300) Kronk in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (48300) Kronk gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)