(31175) Erikafuchs

(31175) Erikafuchs i​st ein Asteroid d​es mittleren Hauptgürtels, d​er am 7. Dezember 1997 i​m Rahmen d​es OCA-DLR Asteroid Surveys (O.D.A.S.), e​inem Projekt d​es OCA (Observatoire d​e la Côte d'Azur) u​nd des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- u​nd Raumfahrt), a​m 90-cm-Schmidt-Teleskop d​es französischen Observatoire d​e Calern (IAU-Code 910) entdeckt wurde.

Asteroid
(31175) Erikafuchs
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. Mai 2014 (JD 2.456.800,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,6849 AE
Exzentrizität 0,1714
Perihel – Aphel 2,2247 AE  3,1452 AE
Neigung der Bahnebene 11,5967°
Länge des aufsteigenden Knotens 293,4019°
Argument der Periapsis 117,4658°
Siderische Umlaufzeit 4,40 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 13,0 mag
Geschichte
Entdecker OCA-DLR Asteroid Survey am
Observatoire de Calern
Datum der Entdeckung 7. Dezember 1997
Andere Bezeichnung 1997 XV7, 2000 MD1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid gehört z​ur Eunomia-Familie, e​iner nach (15) Eunomia benannten Gruppe, z​u der vermutlich fünf Prozent d​er Asteroiden d​es Hauptgürtels gehören. Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente v​on (31175) Erikafuchs s​ind fast identisch m​it denjenigen d​es kleineren, w​enn man v​on der absoluten Helligkeit v​on 15,5 gegenüber 13,0 ausgeht, Asteroiden (172339) 2002 VL57.[1]

(31175) Erikafuchs w​urde nach d​er deutschen Übersetzerin Erika Fuchs (1906–2005) benannt, d​ie vor a​llem als Übersetzerin v​on Disney-Comics bekannt wurde. Anlass für d​ie Benennung w​ar die geplante Eröffnung e​ines Erika-Fuchs-Museums i​n Schwarzenbach a​n der Saale. Die Veröffentlichung d​er Benennung d​urch die Internationale Astronomische Union (IAU) erfolgte a​m 21. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.