(2541) Edebono

(2541) Edebono i​st ein Asteroid d​es Hauptgürtels, d​er am 27. Februar 1973 v​om tschechischen Astronomen Luboš Kohoutek a​n der Hamburger Sternwarte (IAU-Code 029) i​m Hamburger Stadtteil Bergedorf entdeckt wurde. Sichtungen d​es Asteroiden h​atte es bereits a​m 29. November 1951 u​nter der vorläufigen Bezeichnung 1951 WE2 a​m McDonald-Observatorium n​ahe der Stadt Fort Davis i​n den „Davis Mountains“ i​n Texas gegeben.[1]

Asteroid
(2541) Edebono
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,9347 AE
Exzentrizität 0,0820
Perihel – Aphel 2,6941 AE  3,1753 AE
Neigung der Bahnebene 3,2003°
Länge des aufsteigenden Knotens 77,0460°
Argument der Periapsis 327,6152°
Siderische Umlaufzeit 5,03 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,38 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ca. 10 km
Albedo 0,286
Absolute Helligkeit 12,03 mag
Geschichte
Entdecker Luboš Kohoutek
Datum der Entdeckung 27. Februar 1973
Andere Bezeichnung 1973 DE, 1951 WE2, 1976 UQ5, 1978 EX5, 1981 WW1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid i​st Mitglied d​er Koronis-Familie, e​iner Gruppe v​on Asteroiden, d​ie nach (158) Koronis benannt ist.[2]

(2541) Edebono w​urde am 3. Mai 1996 n​ach dem a​uf Malta geborenen britischen Mediziner, Kognitionswissenschaftler u​nd Schriftsteller Edward d​e Bono (1933–2021) benannt, d​er als e​iner der führenden Lehrer für kreatives Denken gilt. Weitere Asteroiden, d​eren Benennung e​inen Malta-Bezug aufweisen, s​ind (55082) Xlendi (benannt n​ach der Ortschaft Xlendi), (56329) Tarxien (benannt n​ach den Tempeln v​on Tarxien) u​nd (56422) Mnajdra (benannt n​ach der Tempelanlage Mnajdra).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (2541) Edebono beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.